Auf der Jahreshauptversammlung am Donnerstag (Ortszeit) kündigte er an, die Produktion des zweisitzigen Robotaxis «Cybercab» solle im April beginnen. Zudem solle die Fertigung des Elektro-Lastwagens «Semi» im kommenden Jahr starten. Der neue «Roadster»-Sportwagen solle am 1. April vorgestellt und zwölf bis 18 Monate später produziert werden. Für den dafür nötigen Bau einer riesigen Fabrik für KI-Chips stellte Musk zudem eine mögliche Partnerschaft mit dem US-Konzern Intel in den Raum.

Grundlage für die Pläne ist die Entwicklung eigener KI-Chips. Die fünfte Chip-Generation («AI5») soll ab 2026 in geringer Stückzahl und ab 2027 in Serie gefertigt werden, wobei Tesla auch mit TSMC und Samsung zusammenarbeitet. Der geplante Chip soll bei einem Zehntel der Herstellungskosten nur etwa ein Drittel des Stroms von Nvidias Spitzenmodell verbrauchen.

Die Aktionäre hatten Musk den Weg für seine Visionen geebnet und ein milliardenschweres Gehaltspaket genehmigt. Als kurzfristigeres Ziel nannte Musk eine angestrebte Produktionssteigerung von rund 50 Prozent bis Ende des kommenden Jahres. Langfristig will Musk 20 Millionen Fahrzeuge ausliefern, eine Million Robotaxis betreiben und eine Million Roboter verkaufen. Die Auszahlung des Pakets ist an das Erreichen extrem ehrgeiziger Börsenwert-Ziele von bis zu 8,5 Billionen Dollar geknüpft.

(Reuters)