«Grundsätzlich dürfte jeder Notenbanker im EZB-Rat die Kompetenz zur Nachfolge für das Spitzenamt im Eurosystem haben. Und auch externe Kandidaturen mit anderen Profilen haben Chancen», sagte er in einem am Donnerstag veröffentlichten Gespräch mit dem «Spiegel».
Es habe von Anfang zu seinen Zielen gehört, die Bundesbank fest im Eurosystem zu verankern: «Ich denke, das ist mir gelungen», sagte Nagel, der seit Januar 2022 an der Spitze der Bundesbank steht und als Präsident der deutschen Notenbank einen Sitz im EZB-Rat innehat.
Die Amtszeit der jetzigen EZB-Präsidentin Christine Lagarde endet im Oktober 2027. Bis dahin scheiden weitere Mitglieder aus dem Direktorium aus, EZB-Vizepräsident Luis de Guindos bereits im Mai 2026. Über Lagardes Nachfolge wird voraussichtlich erst im Laufe des Jahres 2027 politisch entschieden. Ein Deutscher war bislang noch nie EZB-Präsident, während Frankreich mit Lagarde und Jean-Claude Trichet bereits zwei Vertreter an der Spitze der Europäischen Zentralbank gestellt hat.
(Reuters)
