Die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen nahm um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat ab, wie das Statistische Bundesamt und das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) am Dienstag mitteilten. Im Juli hatte es noch einen deutlichen Anstieg gegeben. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging die Fahrleistung im August ebenfalls zurück, und zwar um 1,0 Prozent.
Wirtschaftliche Aktivität erzeugt und benötigt Verkehrsleistungen. «Daher besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Lkw-Maut-Fahrleistungsindex und Indizes zur wirtschaftlichen Aktivität, insbesondere der Industrieproduktion», erläuterten die Statistiker. Da die Lkw-Maut-Fahrleistungsdaten etwa einen Monat früher verfügbar sind als die zur Produktion, gelten sie als ein Vorbote für den Konjunkturverlauf.
«Wie immer sollte man bei diesem Indikator auf die Entwicklung von Monat zu Monat kein zu grosses Gewicht legen», sagte Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. «Allerdings ist es dieses Mal durchaus möglich, dass der schwache August-Wert auch ein deutliches Minus bei der Produktion vorwegnimmt.» Denn die Werksferien in der Autoindustrie seien in diesem Jahr überwiegend auf den August entfallen. «Deshalb ist aber dann auch im September sowohl beim Lkw-Maut-Index als auch bei der Produktion wieder mit einem höheren Wert zu rechnen», sagte Solveen.
Im Juli hatte die Industrie ihre Produktion überraschend kräftig gesteigert. Sie legte um 2,2 Prozent zum Vormonat zu. Besonders die Maschinen- und Autobauer sowie die Pharmaunternehmen fuhren ihre Erzeugung hoch. Allerdings hatte sich die Auftragslage der Industrie zuletzt verschlechtert: Die Unternehmen erhielten 2,9 Prozent weniger Bestellungen als im Vormonat.
(Reuters)