Nvidia wird am Mittwoch nach US-Börsenschluss die Zahlen zum zweiten Quartal vorlegen. Besonders der Ausblick, ein Update zum Investitionsboom in Künstliche Intelligenz (KI) sowie Informationen über die Rivalität zwischen den USA und China und deren Einfluss auf das Wachstum dürften Investoren interessieren. Analysten gehen davon aus, dass die wichtigsten Käufer von KI-Hardware weiterhin stark in neue Geräte investieren.

Konkret bedeutet dies, dass die Nachfrage nach Nvidias Chips und Systemen hoch bleiben dürfte. Der Umsatz soll in diesem Jahr um mehr als 50 Prozent wachsen. Laut Daten von Bloomberg erwarten Experten für das zweite Quartal Umsätze von 46,23 Milliarden Dollar und einen Gewinn pro Aktie von 1,01 Dollar. Das Gewinnwachstum dürfte damit bei rund 48 Prozent liegen.

Getrübt wird die Euphorie jedoch durch die Unsicherheit, wie viel Geschäft Nvidia noch in China machen kann. Die US-Regierung hat den Zugang des Landes zu Nvidia-Produkten aus Gründen der nationalen Sicherheit eingeschränkt. Und obwohl die Trump-Regierung jüngst eine vorübergehende Lockerung der Exportbeschränkungen gewährt hat, drängt China seine heimischen Kunden dazu, andere Anbieter zu suchen.

Das hat die Aussichten für Nvidias H20-Chip, einen speziell für den chinesischen Markt entwickelten Prozessor, eingetrübt. Bereits jetzt hat das Unternehmen Teile seines H20-Bestands abgeschrieben. Der anstehende Bericht dürfte ein klareres Bild von Nvidias Zugang zu China liefern - dem nach wie vor grössten Chipmarkt der Welt.

Kann der positive Ausblick überzeugen?

Trotz geopolitischer Spannungen und makroökonomischer Gegenwinde dürfte Nvidia in seinem Ausblick weiterhin optimistisch auftreten, so die Analysten der Deutschen Bank. Die Nachfrage nach KI-Hardware sehen sie ungebrochen.

Die Experten erwarten ein typisches «bullishes Ergebnis und Guidance». Das Unternehmen meistert geopolitische Unsicherheiten erfolgreich, und die Führungsposition im Bereich KI soll durch die GPU-Roadmap beibehalten werden. Investitionen in aufstrebende Märkte, wie Saudi-Arabien oder die Vereinigten Arabischen Emirate, sowie die Diversifizierungsstrategie dürfte der Techkonzern fortsetzen und betonen. Eine Konferenzschaltung zur Besprechung der Ergebnisse ist für 23 Uhr (MEZ) geplant.

Während diese Entwicklungen überwiegend positiv sind, dürfte vieles bereits in den Aktienkursen eingepreist sein. Laut der Deutschen Bank sind die Titel derzeit fair bewertet. Insgesamt bleiben die Analysten jedoch positiv für den Techkonzern gestimmt: 58 Experten empfehlen zum Kauf, sechs zum Halten und einer zum Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 198 Dollar - ein Aufwärtspotenzial von rund 8 Prozent.

Marktrelevante Grösse

Die Zahlen dürften ganze Märkte bewegen. Nvidia macht mittlerweile rund 8 Prozent des S&P 500 aus. Als Aushängeschild für Künstliche Intelligenz können Schwankungen der Aktie einerseits den Markt bewegen und andererseits einen Trendwechsel auslösen.

Aus den Optionsmärkten lässt sich derzeit eine mögliche Kursschwankung von fast sechs Prozent in beide Richtungen ableiten. Angesichts der Bewertung des Unternehmens von vier Billionen Dollar macht dies rund 0,8 Prozent im S&P 500 aus. Die Erwartungen sind hoch, zumal das hohe Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 58 durch ein weiterhin starkes Wachstum gerechtfertigt werden muss.

(cash, mit Material von Bloomberg)