Von den Frauen bleibt heute jede Vierte ohne Nachkommen. Vor zwei Jahrzehnten waren es mit 17 Prozent deutlich weniger. Am höchsten ist der Anteil der Kinderlosigkeit bei den Frauen mit einem Hochschulabschluss, wo er 30 Prozent erreicht, wie die "NZZ am Sonntag" schreibt. Auch die Geburtenrate in der Schweiz ist auf einen historischen Tiefstwert gesunken: Letztes Jahr kamen pro Frau nur noch 1,39 Kinder auf die Welt.

Ökonomen schlagen gegenüber der Zeitung deshalb vor, die Höhe der AHV-Rente an die Zahl der eigenen Kinder zu koppeln. "In der AHV wird die Rendite der Kinder sozialisiert, während die Kinderkosten zum grossen Teil privat zu tragen sind, begründet Wolfram Kägi vom Basler Beratungsbüro BSS das Konzept. Eine kinderabhängige Rente bringe somit nicht nur mehr Gerechtigkeit, sondern verbessere ebenso die finanzielle Nachhaltigkeit der AHV.

(AWP)