Die Aktien von Logitech fallen am Montagmorgen zwischenzeitlich um 0,97 Prozent auf 83,96 Franken, während der Gesamtmarkt gemessen am Swiss Market Index (SMI) 0,2 Prozent auf 12'507,7 Punkte zulegt. Trotz des Rücksetzers zum Wochenauftakt steht das Kursplus seit Jahresbeginn bei fast 13 Prozent, auf Jahresfrist gar bei +15,5 Prozent. 

Das ist beachtlich, wenn man bedenkt, dass die Aktien des Computerzubehör-Herstellers nach dem sogenannten «Liberation Day» Anfang April auf ein Mehrjahrestief von 56 Franken gefallen sind. 

Der zuständige Analyst erachtet Logitechs Umsatzprognose vor den Zahlen zum zweiten Quartal in zwei Wochen wegen der anhaltend soliden weltweiten PC-Nachfrage für realistisch. Zudem seien die Auswirkungen der US-Zölle bereits eingepreist. Er geht davon aus, dass sich der neue Vorsitzende Guy Gecht gemeinsam mit CEO Hanneke Faber auf die Stärkung der technologischen Führungsposition von Logitech konzentrieren wird, um die Innovationskraft wiederherzustellen und die Differenzierung zu verbessern.

Zweithöchstes Kursziel

Ähnlich positiv äusserte sich die UBS bereits vor einem Monat. Die Grossbank bestätigte ebenfalls ihre Kaufempfehlung und hob das Kursziel von 91 auf 100 Franken an. Dies ist bereits die dritte Hochstufung innerhalb von vier Monaten.

Die Experten der UBS begründen ihre Anpassung des Kursziels mit den jüngsten Industriedaten. Trotz des schwachen Konsumumfelds bleibt die Nachfrage nach PC-Peripheriegeräten und aus dem Gaming-Bereich stabil. Zudem habe das Unternehmen in China deutliche Fortschritte erzielt, so der Experte weiter. Mit einer positiven Dynamik bei der Gewinnentwicklung dürfte auch die Kursentwicklung weiteren Auftrieb erhalten. Die Experten heben somit ihre Gewinnschätzungen bis 2027 um 11 bis 13 Prozent an.

Damit liefern sowohl die UBS als auch Kepler Cheuvreux das zweithöchste Kursziel am Markt. Nur die Analysten von Research Partners sind mit 112 Franken noch optimistischer. Insgesamt ist die Marktstimmung positiv: Neun Kaufempfehlungen und sieben Halten stehen lediglich zwei Verkaufsempfehlungen gegenüber. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 88,26 Franken.

(cash/AWP)