Damit werde die Massenspektrometrie für das klinische Routinelabor zugänglich, teilte der Pharmakonzern Roche am Mittwoch in einem Communiqué mit.

Einsatzbereiche seien beispielsweise Tests von Steroidhormonen, Vitamin-D-Metaboliten, Immunsuppressiva (ISD) sowie die therapeutische Arzneimittelüberwachung (TDM) und Drogentests. So könne man etwa den wirksamen Einsatz von Antibiotika bei gleichzeitiger Beobachtung des Krankheitsverlaufs überwachen. Die neue von Roche entwickelte chemische Technologie ermögliche eine kommerzielle Automatisierung mit einem Arbeitsablauf, der wesentlich umweltverträglicher sei als bisherige Methoden, hiess es weiter.

Für die neuen Geräte hat Roche das CE-Kennzeichen erhalten. Das sei ein erster Meilenstein für das Unternehmen bei der weltweiten Einführung der Cobas-Massenspektrometrie-Analysegeräte. Eine CE-Kennzeichnung garantiert, dass Produkte in der EU ohne Einschränkung gehandelt werden können. Das Qualitätssiegel beglaubigt, dass das Produkt alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt.

(AWP)