Die Aktie von Swiss Life verliert in dieser Woche 4 Prozent. Sie ziert damit das Tabellenende des Swiss Market Index, noch hinter Alcon und Kühne+Nagel. Beste Aktie ist Richemont mit einem Anstieg von 4 Prozent.
Die Swiss Life-Aktie als Underperformer - das ist ein eher ungewohntes Bild. Der Titel hatte in den letzten Jahren einen guten Lauf, allein in diesem Jahr beträgt der Anstieg 25 Prozent. Letzte Woche erreichte die Aktie ein Allzeithoch bei 912 Franken.
Die Gründe für den Anstieg sind vielfältig: Der SMI-Finanzwert sei in den Bereichen Immobilien und Produkte für institutionelle Vermögen erfolgreich unterwegs, erklärte Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive, im Juli gegenüber cash.ch den Erfolg der Swiss Life-Aktie - und empfahl Investoren den Titel für die zweite Jahreshälfte.
Den Aktien kam zugute, dass sie weniger anfällig sind für die verhängten US-Zölle als etwa Exporteure. Dazu hat sich Swiss Life den Ruf einer «Dividendenperle» erarbeitet, da sie am Schweizer Aktienmarkt beim Wachstum der Ausschüttungen in den letzten Jahren aus Sicht der Investoren ein Musterschüler war.
Die Luft draussen bei der Swiss Life-Aktie
Doch seit letzter Woche ist die Luft draussen bei der Aktie. Sie ist auf 865 Franken zurückgekommen. Aber auch andere Versicherer wie Zurich Insurance sind nun unter Druck an der Börse.
Man könnte dies mit Gewinnnahmen erklären oder mit steigenden Bedenken wegen einer Überbewertung der Swiss-Life-Aktie. Das wäre aber zu kurz gegriffen. Die Aktien leiden derzeit auch wegen des Drucks von Donald Trump auf die US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Denn ein steigendes Glaubwürdigkeitsproblem der Fed könnte gröbere Marktverwerfungen auslösen und die in der Regel hohen Anlagebestände von Versicherern in Mitleidenschaft ziehen.
Zudem stehen die Zeichen in den USA auf Zinssenkungen. Tiefe Zinsen sind besonders für Lebensversicherer wie Swiss Life ungünstig, da sie die Erträge aus festverzinslichen Anlagen wie Obligationen reduzieren.
Anleger sollten vor der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen von Swiss Life am 3. September kein Engagement bei den Aktien eingehen. Die Resultate könnten die Visibilität für Investoren erhöhen und eine Anlageentscheidung einfacher machen.