Im Sog des Ausverkaufs der US-Techwerte geben auch die Schweizer Technologiewerte am Freitagvormittag nach. Die Sorgen um eine zu hohe Bewertung vor allem von Papieren mit KI-Bezug sind rasch an die Börsen zurückgekehrt.

Die Sorgen kommen, nachdem am Vortag der KI-Chip-Spezialist Nvidia trotz eines überraschend starken Quartalsberichts die Märkte nicht beruhigen konnte. Zuerst starteten die Aktien mit einem kräftigen Kursplus in den Handel, um am Schluss mit drei Prozent im Minus zu schliessen.

Die fest gestarteten wichtigsten Aktienindizes in den USA verzeichneten zu Handelsschluss teils deutliche Verluste. Der Dow Jones Industrial verlor 0,84 Prozent, der marktbreite S&P 500 rutschte zum Handelsschluss um 1,56 Prozent ab. Und für den technologielastigen Auswahlindex Nasdaq 100 ging es um 2,38 Prozent bergab.

Schweizer Techwerte unter Druck

Kurz nach Börsenbeginn am Freitagmorgen straucheln die Techwerte an der Schweizer Börse. Am deutlichsten verliert AMS Osram mit 5,2 Prozent. Der Halbleiterzulieferer VAT Group gibt rund 3 Prozent nach, während der Branchenkollege Comet 2,2 Prozent einbüsst.

Auch der Sensorenhersteller Inficon verliert 1,4 Prozent, der IT-Dienstleister SoftwareOne gibt 0,7 Prozent nach.

Der SMI-Wert Logitech verzeichnet ebenfalls Verluste mit 1,1 Prozent. Währenddessen zeigt sich der SMI unverändert mit leicht positiver Tendenz bei 12'546,4 Punkten. Der breite Markt (SPI) liegt mit -0,16 Prozent leicht tiefer bei 17'266,4 Punkten.

Laut Bloomberg stehen die Aktienmärkte vor ihrer schlechtesten Woche seit sieben Monaten. Auch der Schweizer Aktienmarkt steuert auf eine negative Wochenbilanz zu. Bedenken über hohe Bewertungen und die zentrale Frage, ob sich massive Investitionen in künstliche Intelligenz auszahlen werden, veranlassen die Anleger dazu, sich von riskanteren Anlagen zurückzuziehen.

(cash)