Der Franken steigt am Dienstag gegen den Euro bis auf 0,9315 Rappen. Dieses Niveau wurde seit dem 1. August nicht mehr erreicht. Mitte letzter Woche tendierte die Schweizer Devise zum Euro noch bei 0,94 Rappen.
Grund dafür sind indirekt die Zinssenkungserwartungen an die US-Notenbank, die sich nach den unerwartet schwachen US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag weiter verstärkt haben. Zum anderen profitiert der Franken auch von der politischen Krise in Frankreich.
Davon profitiert der Franken. Angesichts einer niedrigen Inflation, stabilen Staatsfinanzen, einer Zentralbank, die die Zinsen kaum weiter senken kann und der Tatsache, dass Devisen-Interventionen momentan unwahrscheinlich seien, spreche viel für einen stärkeren Franken in den kommenden Monaten, hält die Commerzbank fest.
(cash)