Die Valoren von VAT fallen am Freitagmorgen um 0,48 Prozent auf 354,30 Franken. Manch ein Anleger nimmt anscheinend Gewinne der letzten Tage mit. Denn die Aktien des Technologieunternehmens sind im Wochenverlauf um mehr als 13 Prozent auf den höchsten Stand seit März gestiegen. Der Swiss Performance Index (SPI) zog unterdessen um knapp 4 Prozent an. Besser als der Gesamtmarkt schnitten mit Comet (plus 8,2 Prozent) und Inficon (plus 7 Prozent) auch zwei andere Schweizer Technologiewerte ab.

VAT ist auf Vakuumventile spezialisiert und so in die Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie eingebunden. Diese profitiert zurzeit vom Thema Künstliche Intelligenz (KI) und den Hoffnungen, welche in diese Technologie gesetzt werden. An den Aktienmärkten schlägt sich der Trend immer wieder in neuen Höchstständen nieder. Aktuell steht etwa der technologielastige Nasdaq-100-Index mit 24'892 Punkten so hoch wie noch nie.

Konkreter Ausdruck des KI-Trends ist zum Beispiel das hoch dotierte Stargate-Projekt. US-Präsident Donald Trump hatte Stargate im Januar gemeinsam mit führenden Managern aus dem Technologiesektor ins Leben gerufen. Die Konzerne wollen in den kommenden vier Jahren bis zu 500 Milliarden Dollar in den Ausbau der digitalen Infrastruktur für KI in den USA investieren. Die Impulse daraus dürften sich entlang der Wertschöpfungskette ausbreiten und auch Schweizer Technologieunternehmen wie VAT, Inficon oder Comet erreichen. Dabei ist VAT als Marktführer im Bereich Vakuumventile besonders gut positioniert.

Die Aktien des im Rheintal ansässigen Unternehmens haben denn auch Nachholpotenzial. Im laufenden Jahr sind sie um 3,8 Prozent gestiegen und schnitten somit weniger gut ab als der SPI, der rund 10 Prozent zugelegt hat. Zudem hätten die Valoren in den letzten zwölf Monaten am schlechtesten abgeschnitten innerhalb ihres Abdeckungsuniversums, schreibt die Analystin der US-Grossbank Goldman Sachs in ihrer letzten Einschätzung zu VAT. Ferner hätten die Titel auch schlechter als der Halbleiter-Index performt. Das Risiko-Ertrags-Verhältnis scheine nun deutlich nach oben zu tendieren, schrieb die Experten - und stufe VAT auf «Buy» von «Hold» hoch.

(cash)