Der entsprechende Index der Konsumentenstimmung, der vierteljährlich erhoben wird, stieg ganz leicht auf -29,7 von -30,2 Punkten.

Den langjährigen Mittelwert von -6 Punkten unterschreitet er damit weiterhin deutlich, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte. Die Lage am Arbeitsmarkt werde dabei weiterhin positiv beurteilt, im Vergleich zur Q1-Umfrage jedoch etwas weniger optimistisch.

Die Befragung wird jeweils in den Monaten Januar, April, Juli und Oktober bei über 1000 Personen durchgeführt. Dabei werden subjektive Einschätzungen und Erwartungen erhoben, etwa bezüglich der allgemeinen Wirtschaftslage, der finanziellen Situation, der Entwicklung der Preise, der Arbeitsplatzsicherheit und so weiter. Insgesamt werden 11 Fragen gestellt.

Quartal   Stand Konsumentenstimmungsindex

2023
Q2              -29,7
Q1              -30,2

2022
Q4              -46,5 
Q3              -41,7
Q2              -27,6
Q1               -3,8

2021
Q4                3,6
Q3                7,6
Q2               -6,4
Q1              -13,9 

2020
Q4              -13,1          
Q3              -12,9
Q2              -39,0  
Q1               -8,8

2019
Q4              -10,5          
Q3               -8,7
Q2               -9,2  
Q1               -9,0


(AWP)