Die zugrunde liegende Inflationsdynamik sei stärker als das, was die Schweizerische Nationalbank (SNB) für die Preisstabilität zu tolerieren bereit sei, sagte Präsident Thomas Jordan. Die Zentralbank könne daher weitere Zinserhöhungen zur Eindämmung des Preisdrucks nicht ausschliessen.

Er stellte fest, dass der Schweizer Arbeitsmarkt sehr stark ist – mit einer Arbeitslosenquote unter dem Stand von 2019 – und dass sich dies auf die Kosten der Unternehmen und damit auf die Inflation übertragen könnte. Allerdings gebe es in der Schweiz keine Lohn-Preis-Spirale, erläuterte er.

Die Wirtschaft des Landes könnte in diesem Jahr zwei Quartale schrumpfen, und die Gesamtexpansion des Bruttoinlandsprodukts für 2023 könnte über Null liegen, "wenn wir Glück haben“, führt Jordan weiter aus. Im Vergleich dazu prognostiziert die Zentralbank in diesem Jahr einen Anstieg des BIP um 0,5 Prozent.

Die Schweizer Zentralbank hat die Zinsen seit Juni um 175 Basispunkte angehoben und die Benchmark auf 1 Prozent gebracht. Die Erhöhung durch die Europäische Zentralbank am Donnerstag um einen halben Punkt auf 2,5 Prozent bedeutet, dass die Zinsdifferenz zwischen den beiden jetzt 150 Basispunkte beträgt.

Die Schweizer Inflation erklärt diesen Unterschied: Mit 2,8 Prozent im Dezember hat das Land die niedrigste Rate aller entwickelten Volkswirtschaften. Dennoch rechnen Ökonomen mit einer weiteren Zinserhöhung um einen halben Punkt bei der SNB im März.

20230203_SNB_Devisen_Interventionen_2017-2023.png

20230203_SNB_Devisen_Interventionen_2017-2023.png

Quelle: Bloomberg

Die Schweizerische Nationalbank ist bereit, ihre Bilanz zu reduzieren, wenn die monetären Bedingungen einen solchen Schritt erfordern, sagten hochrangige Beamte. "Wir haben bereits Vermögenswerte verkauft und sind bereit, Vermögenswerte auch in Zukunft zu verkaufen. Aber nur, wenn es für die Geldpolitik angemessen ist“, sagte Dewet Moser, Mitglied des erweiterten Direktoriums der SNB, am Donnerstag auf einer Konferenz in Zürich.

Später am Tag schloss sich Präsident Thomas Jordan diesen Kommentaren an und sagte, die Zentralbank sei bereit, Devisen zu verkaufen, um die Bedingungen zu verbessern, aber Bilanzkürzungen könnten kein Ziel "nur um der Sache willen“ sein. Berechnungen der Credit Suisse zufolge hat die SNB im Oktober und November Devisen im Wert von fast 24 Milliarden Franken verkauft. Das ist nur ein Bruchteil der 784 Milliarden Franken an Reserven, die sich über Jahre der Interventionen angesammelt haben. Es deutet aber darauf hin, dass der Versuch der Zentralbank, ihre Bilanz zu verkleinern, an Fahrt gewinnt.

(Bloomberg)