Während Jordan nach Ansicht der Ökonomen des sogenannten «SNB Observatory» als eine herausragende Figur in die Geschichte der Schweizerischen Nationalbank eingehen wird, führen die drei Ökonomen in einem Report vom Montag einige Schwachstellen bei der SNB auf, die zuletzt verstärkt zutage getreten seien.
Während etwa die Inflationsbilanz unter Jordans Präsidentschaft bemerkenswert gut ausfalle, sei der konservative Ansatz der Nationalbank bei der Pleite der Credit Suisse nicht von Vorteil gewesen. Das Fehlen einer öffentlichen Liquiditätssicherung («Public Liquidity Backstop», PLB) machte es etwa notwendig, eine Notstandsgesetzgebung zu erlassen, die es dann der SNB erlaubte, Kredite ohne Sicherheiten zu geben.
Zu wenig Transparenz
Vor allem aber stossen sich die drei Ökonomen an der mangelnden Transparenz bei der SNB. Es sei bis heute nicht klar, wie die SNB ihre Entscheidungen treffe, welches Gewicht der Vorsitzende des Direktoriums im Vergleich zu den beiden anderen Mitgliedern habe oder ob es gar eine «lebhafte Debatte mit Meinungsverschiedenheiten» gebe.
«Die Öffentlichkeit, die Regierung und das Parlament sollten diese Transparenz und Rechenschaftspflicht einfordern», heisst es in dem Bericht. Theoretisch sollte der Bankrat zudem das Direktorium überwachen, aber er scheine dabei nicht effektiv zu sein. «Tatsächlich ist der Bankrat sogar noch undurchschaubarer als das Direktorium.»
Mit der sich nun anbahnenden Nachfolgeregelung an der Spitze der SNB sehen die drei Experten verschiedene Bereiche, in denen Änderungen erforderlich sind. Zunächst aber müsse die Nachfolge Jordans geklärt werden. Die drei Ökonomen betonen, dass sie für das Direktorium eine Zusammensetzung aus einem Mitglied von innerhalb der SNB plus zwei von ausserhalb als sinnvoll erachten.
Kein automatisches Erbrecht des Vizepräsidenten
Martin Schlegel ist ein Insider; Antoine Martin, der von der Federal Reserve kommt, ist ein Aussenseiter. Daher sollte ein weiterer Aussenstehender ernannt werden, so das «SNB Observatory». Die Frage des Präsidiums wiederum sollte erst geklärt werden, wenn das neue Mitglied feststehe. «Unserer Meinung nach sollte es kein automatisches 'Erbrecht' des Vizepräsidenten geben.»
Was die von ihnen geforderten tiefgreifenden Reformen betrifft, so muss nach Ansicht der drei Beobachter etwa der geldpolitische Entscheidungsprozess innerhalb der SNB überprüft werden. Das Direktorium sollte grösser und vielfältiger sein, um tatsächlich eine aktive Debatte zu ermöglichen.
Auch sollen die Regeln zur Gewinnverteilung überdacht werden. «Derzeit verwendet die SNB eine zweifelhafte Buchhaltungspraxis, um die Erhöhung ihrer Reserven zu rechtfertigen», kritisieren die Observatory-Ökonomen.
Bankrat sollte reformiert werden
Zudem soll der Bankrat gemäss den Ökonomen reformiert werden. «Ähnlich wie der Vorstand eines Finanzinstituts einen Vorsitzenden braucht, der dem CEO Paroli bieten kann, braucht der Bankrat eine hochrangige Schweizer Persönlichkeit als Vorsitzenden, die dem Direktorium Paroli bieten kann, wenn es nötig ist.»
Zudem sollen Bundesrat, das Parlament oder der Bankrat periodisch externe Gutachten über zentrale Aspekte der SNB veranlassen. Zu guter Letzt setzen sich die drei Ökonomen dafür ein, mehr Frauen zu fördern.
(AWP)
2 Kommentare
Dieser Stall sollte mal kräftig ausgemistet werden, dieser Gerzensee-Filz muss weg.
Jordan war für die Export-Industrie eine Katastrophe. Die Euro-Frankenbindung einen Sommer lang bei 1.25, die Massnahme wurde nicht aufgehoben. Im Herbst wurde die Bindung auf Probe gestellt und der Damm brach. 40Einkäufer in Panik hatte ich am Folgetag am Telefon, sehr viele Aufträge wurden in der Folge nach China und in den Osten ausgelagert, zurück kam nur wenig. Und dann diese aufgeblähte Bilanz mit vielen Ramsch-Papieren. Jordan macht/e einen schlechten Job, auch bei der CS. Die CS in den Boden zu stampfen war falsch.
Eine Grüne für das Klima und eine von der SP
Für Fragen der Inklusion Und diese drei Herren meinen, das wäre für die Geldpolitik ein Fortschritt (?). in welchem Film befinden wir uns denn hier ?