Die Aktienmärkte hatten gestrigen Mittwoch niedriger eröffnet, nachdem eine viertägige Talfahrt mehr als 6 Billionen Dollar an Börsenkapitalisierung vernichtet und den S&P 500 an den Rand eines Bärenmarktes gebracht hatte. Stunden zuvor waren die härtesten Zölle gegen US-Handelspartner seit mehr als einem Jahrhundert in Kraft getreten. Für die Verkäufe gab es praktisch nur einen Grund: Trumps globaler Handelskrieg. Und als solcher war Trump in einer einzigartigen Position, um etwas dagegen zu unternehmen.

Natürlich hatten der Präsident und seine Berater die letzte Woche damit verbracht, darauf zu bestehen, dass es keine Möglichkeit gibt, den Abgaben zu entgehen. «Meine Politik wird sich nie ändern», schrieb Trump letzte Woche. Wenn sie sich jedoch ändern würde, wäre das viel wert. Gemessen an der Rallye, die am Montag nach einem falschen Gerücht über eine Pause bei den Zöllen einsetzte, würde der Reichtum 2 Billionen Dollar an Aktiengewinnen übersteigen.

Als der S&P 500 am Montag und Dienstag einbrach, wiederholte Trump, dass er den Markt nicht beobachte und dass die Wirtschaft «Medizin» nehmen müsse, um stärker zu werden. Finanzminister Scott Bessent betonte, die Wall Street stehe nicht im Mittelpunkt. Es sei die Main Street an der Reihe, sagte er.

Und dann kam Trumps Post am Mittwochnachmittag mitteleuropäischer Zeit. «Dies ist eine grossartige Zeit zum Kaufen», sagte Präsident Donald Trump. Dreieinhalb Stunden später wurde aus dem Gerücht vom Montag die Nachricht vom Mittwoch.

Trump pausierte die härtesten Zölle auf die meisten Länder, nur nicht auf China. Die Aktienkurse stiegen innerhalb weniger Minuten in die Höhe. Der S&P 500 stieg um mehr als 9 Prozent und bescherte den Unternehmen einen Gewinn von 4,3 Billionen Dollar.

Als David Wagner, Portfoliomanager bei Aptus Capital Advisors, den Beitrag am Mittwoch sah, glaubte er zunächst nicht, dass er echt war. «Verstösst das gegen die Regeln? Ich weiss es nicht...nicht dass Trump sich an irgendwelche Regeln hält», sagte Wagner und fügte hinzu, dass sich dadurch die Spielregeln auf dem Markt ändern. «Offensichtlich wird man jetzt auf Trump schauen, wenn es ein Zeichen gibt.»

Die Erinnerung daran, dass Trump in seiner ersten Amtszeit etwas Ähnliches gesagt hat, ist «etwas, das wir wahrscheinlich nicht vergessen sollten. Er macht solche Dinge», sagte Wagner. «Die Regeln haben sich in Bezug auf den Markt und die direkte Einmischung des Präsidenten geändert.»

(Bloomberg)