Seit der Jahrtausendwende konnte Zürich nicht mehr ein so gutes Ergebnis präsentieren, wie der Direktor der Finanzverwaltung, Thomas Kuoni, am Dienstag vor den Medien sagte. Damals seien die Ergebnisse wegen der Haushaltssanierung so gut ausgefallen.
Als Gründe für den achten positiven Abschluss in Folge nennt das Finanzdepartement der Stadt Zürich vor allem die positive Entwicklung bei den Steuereinnahmen, die bei der Budgetierung im Herbst 2021 nicht absehbar gewesen sei. Wegen der guten Wirtschaftslage gingen 244,9 Millionen Franken mehr ein als erwartet. Allein bei den Grundstückgewinnsteuern hat die Stadt 100 Millionen mehr eingenommen als budgetiert.
CS bleibt Thema
Finanzvorsteher Daniel Leupi sprach auch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS an. Die Banken seien die Branche, die klar am meisten Steuern zahlt in der Stadt Zürich. Die Stadt sei aber so gut aufgestellt, dass auch mögliche Ausfälle in den nächsten Jahren aufgefangen werden könnten.
Noch sei offen, wie die UBS agieren werde. "Ich bin aber sicher, dass sie die Cash Cows weiterführen wird", sagte Leupi. Wieviel die CS pro Jahr abgegeben habe, könne er nicht sagen.
Positiv blickt Leupi insbesondere wegen des Eigenkapitals in die Zukunft. Dieses ist erstmals auf über 2 Milliarden Franken gestiegen. So könnten die langfristigen Schulden gesenkt werden. "Das ist ein erklärtes Ziel von mir", sagte der Finanzvorsteher. Auf eine Steuerfussdiskussion wollte er sich nicht einlassen. Der Stadtrat habe darüber noch nicht diskutiert.
Hunderte Stellen unbesetzt
Negativ fällt ins Gewicht, dass nicht alle budgetierten Stellen besetzt werden konnten. Der Fachkräftemangel ist auch für Zürich spürbar. Wie der Direktor der Finanzverwaltung aufzeigte, blieben beim Stadtspital 229 Stellen unbesetzt, bei der Polizei 74 und bei den Schulen 97.
Die Rechnung 2022 schliesst bei einem Gesamtaufwand von 9,964 Milliarden Franken mit einem Plus von 297,2 Millionen Franken ab. Gegenüber dem bereinigten Budget entspricht dies einer Verbesserung um 614,1 Millionen Franken.
(AWP)