Der für seinen Pessimismus bekannte New Yorker Wirtschaftsprofessor Nouriel Roubini sagte in einem Interview mit Bloomberg Television, dass der jüngste Anstieg der Ölpreise die Inflation auf hohem Niveau halten werde und dass es verfrüht sei, von einer lockeren Geldpolitik zu sprechen. Die EZB und die BOE stünden vor einem grösseren Dilemma als die US-Notenbank, weil die Preise immer noch schnell steigen und das Wachstum sich verlangsamt. 

Die BOE «sollte die Zinsen bis auf 5,75 Prozent anheben», so Roubini. Der Leitzins der britischen Zentralbank liegt derzeit bei 5,25 Prozent, und eine weitere Anhebung um einen Viertelpunkt wird für diese Woche erwartet. Die jüngsten Signale der BOE seien ein «Problem», so Roubini.

«Die Signale deuten darauf hin, dass sie sich nicht sicher sind, ob sie die Zinsen weiter erhöhen wollen. Wenn das passiert, könnten die Inflationserwartungen nicht mehr verankert sein. Man könnte eine echte Stagflation bekommen.»

Die BOE hat ihre Prognosen in den letzten Wochen geändert, da sich die Wirtschaft verlangsamt hat. Die Produktion ging im Juli zurück und die Arbeitslosigkeit steigt. Die politischen Entscheidungsträger des Vereinigten Königreichs sprechen davon, die Zinssätze länger hoch zu halten, anstatt weitere Erhöhungen durchzusetzen, um die Preise zu zügeln. Die Verbraucherpreisinflation liegt derzeit bei 6,8 Prozent - mehr als dreimal so hoch wie die angestrebten 2 Prozent. 

Die Inflation in der Eurozone liegt ebenfalls «weit über dem Ziel». «Das ist ein Dilemma sowohl für die EZB als auch für die BOE. Auf der einen Seite wird die schrumpfende Wirtschaftstätigkeit sie dazu bringen, an diesem Punkt vielleicht aufzuhören. Auf der anderen Seite, wenn die Inflation viel höher als das Ziel bleibt, könnten sie die Zinsen noch viel weiter anheben. 

USA in einer besseren Position

Ohne weitere Zinserhöhungen «könnte es zu einer Entankerung der Inflation und zu einer echten Stagflation kommen», warnte Roubini. Die USA befinden sich in einer besseren Position, da «gute Nachrichten» darauf hindeuten, dass keine «harte Landung» bevorsteht. Es sei jedoch falsch, dass die Märkte Anfang nächsten Jahres mit Zinssenkungen rechnen.

Stattdessen sagte er, dass die Fed die Zinssätze möglicherweise weiter anheben müsse und die ersten Zinssenkungen «vielleicht gegen Mitte des Jahres» erfolgen würden. «Sie können nicht sagen, dass sie fertig sind. Die Gesamtinflation steigt, die Ölpreise steigen, es besteht die Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung.»

Obwohl er hohe Zinssätze für notwendig hält, drohen sie, ihre eigenen Probleme zu schaffen. «Es besteht die Gefahr der finanziellen Instabilität. Das hat man an den Ereignissen im Vereinigten Königreich und vor etwa einem Jahr gesehen. Und man konnte beobachten, was im Frühjahr dieses Jahres im Finanzsystem passiert ist. Ich glaube nicht, dass wir über den Berg sind, denn die Zinsen müssen noch länger hoch bleiben. Die Möglichkeit eines gewissen Masses an finanzieller Instabilität besteht nach wie vor.»

Strukturelle Veränderungen in der Weltwirtschaft - von der demografischen Alterung bis hin zur Geopolitik in der Lieferkette - werden die Inflation hoch halten, fügte er hinzu. Infolgedessen werden die Zentralbanken ihr Inflationsziel von 2 Prozent auf 3 Prozent oder 4 Prozent anheben müssen, sagte er. 

«Sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite gibt es Faktoren, die darauf hindeuten, dass 2 Prozent zum jetzigen Zeitpunkt ein Ding der Unmöglichkeit ist. Die neue Normalität könnte für die fortgeschrittenen Volkswirtschaften im Laufe der Zeit irgendwo zwischen 3 und 4 Prozent liegen, natürlich nicht über Nacht», sagte er. 

(Bloomberg/cash)