Die Aktien der UBS schwanken im frühen Handel nach der Publikation der Quartalsergebnisse deutlich. Zeitweise verloren die Titel 1,8 Prozent auf 30,06 Franken, nur um wenige Sekunden später auf über ein Plus von 2,5 Prozent auf 31,40 zu steigen. Eiine Dreiviertelstunde nach Eröffnung notieren sie 0,7 Prozent in der Gewinnzone bei 30,84 Franken.

Die Erwartungen wurden übertroffen und die Integration der Credit Suisse verläuft planmässig. Der Konzerngewinn von 2,4 Milliarden Dollar im zweiten Quartal 2025 war mehr als doppelt so hoch wie in der gleichen Vorjahresperiode. Vor Steuern verdiente die Bank knapp die Hälfte mehr. 

Ausserdem ist das Management zuversichtlich, die Ziele für 2025 und 2026 zu erreichen. Die Dividende dürfte im zweistelligen Prozentbereich steigen und die bisher erzielten Einsparungen belaufen sich auf 9,1 Milliarden Dollar - das entspricht rund 70 Prozent der erwarteten Gesamteinsparungen von 13 Milliarden Dollar.

Die Analysten der Zürcher Kantonalbank (ZKB) beurteilen die Ergebnisse und den Ausblick als insgesamt positiv und belassen ihr Rating auf «Übergewichten». Die unter Kontrolle gehaltenen Kosten, der Zufluss an Nettoneugeldern, der Anstieg der «Invested Assets» sowie die steigenden Erträge sprechen laut ZKB für anhaltendes Momentum bei der UBS.

Das Festhalten an den Plänen für Aktienrückkäufe dürfte sich zusätzlich positiv auf die Anlegerstimmung auswirken. Im ersten Halbjahr erwarb die UBS eigene Aktien im Wert von 1 Milliarde Dollar. Im zweiten Halbjahr sollen weitere 2 Milliarden Dollar hinzukommen. Die Experten der Deutschen Bank weisen auf das Haar in der Suppe hin: Die Kreditverluste fielen etwas höher aus als erwartet.

Zudem dürften Aussagen des CEO Sergio Ermotti ihren Teil zu der starken Kursreaktion beitragen. Die Pressekonferenz zu den Ergebnissen startete um 9 Uhr - zeitgleich mit dem Handelsbeginn. Ermotti rechnet nicht mit verschärften Kapitalanforderungen vor dem Jahr 2027. Dennoch betont er: «Die UBS wird alle möglichen Gegenmassnahmen prüfen, aber jede davon wäre mit erheblichen Kosten verbunden». Und weiter: «Wir beabsichtigen, unsere Position öffentlich zu erläutern, sobald wir dazu bereit sind.»

(cash/AWP)