Die Analysten der ZKB rechnen damit, dass der Zementkonzern Holcim mit den Halbjahreszahlen nicht enttäuschen wird.

Holcim ist mit einem Kursplus von 23 Prozent seit Jahresbeginn der drittbeste Titel im Swiss Market Index (SMI). Diese Aktien-Stärke ist aber beinahe vollständig einem Kursanstieg in den ersten zwei Monaten des Jahres geschuldet. Seit Anfang März tendiert der Titel mehrheitlich seitwärts. Dies, obwohl der Konzern mit den Zahlen zum ersten Quartal Ende April die kühnsten Erwartungen übertroffen hat. 

Der Zementhersteller Holcim wird am 27. Juli das Ergebnis zum zweiten Quartal präsentieren, was der Aktie neuen Schub geben könnte. Das Zahlenset dürfte dabei von grossen Konsolidierungseffekten mit einem Umsatzeinfluss von minus 10,6 Prozent (Verkauf des Indiengeschäfts, diverse Akquisitionen in Nordamerika) sowie Währungsgegenwind (-7,8 Prozent) beeinflusst worden sein. Dies schreiben die Analyten der ZKB am Mittwochmorgen in einem Bericht.

Organisch und in lokaler Währung rechnet die ZKB auf Stufe Umsatz trotzdem mit einem Wachstum von 6,5 Prozent. Der operative Gewinn soll gleich um 10,3 Prozent anziehen. Damit liegt Holcim auf Zielkurs - Jahresguidance: organisches Umsatzwachstum +6 Prozent, organisches EBIT-Wachstum >10 Prozent. Die ZKB-Analysten gehen von einer Bestätigung der Ziele aus und erwarten für das Gesamtjahr ein organisches Umsatzwachstum von 6,5 Prozent und ein EBIT-Wachstum von 11,8 Prozent.

Auf der Kostenseite hat Holcim im zweiten Quartal wohl einen nachlassenden Druck durch die Energie- und Elektrizitätspreise gespürt. Diese Entwicklung dürfte sich laut ZKB im weiteren Jahresverlauf noch akzentuieren und damit positiv auf die Margen auswirken. "Dank einer intakten Nachfrage aus der Infrastruktur- und dem kommerziellen Bau dürfte Holcim von einem insgesamt soliden Marktumfeld profitieren. Das starke Pricing im Zementgeschäft und ein tendenziell nachlassender Kostendruck stimmen uns für die Zukunft optimistisch", schreiben die ZKB Analysten weiter.

ZKB hat die Holcim-Aktien mit "Übergewichten" eingestuft und sieht dank einer "attraktiven Bewertung" eine positive Relativperformance von 15 Prozent als realistisch an.

(cash)