Die Entscheidung wurde am Montag vom Haushaltsausschuss des US-Senats bekannt gegeben, der den Umgang der Credit Suisse mit der internen Untersuchung untersucht hat. "Eine klare und historisch vollständige Bewertung der Betreuung von Konten, die mit Nazis in Verbindung stehen, ist durch die Credit Suisse erfordert, damit schmerzhafte Tatsachen direkt angegangen und nicht beiseite gewischt werden", sagten Senator Chuck Grassley aus Iowa und Senator Sheldon Whitehouse aus Rhode Island in einer Erklärung.

"Auf unser Drängen hin hat sich die Credit Suisse bereit erklärt, tiefer in ihre eigene Geschichte einzutauchen und Neil Barofsky wird diese Überprüfung erneut beaufsichtigen." Barofsky, ein ehemaliger Generalinspekteur des Troubled Asset Relief Program und häufiger Wall-Street-Kritiker.

Barofsky, Partner der Kanzlei Jenner & Block, war 2021 als unabhängiger Überwacher und Ombudsmann von der CS beauftragt worden, um mögliche und noch nicht aufgedeckte Verbindungen zu Nazi-Geldern zu untersuchen. Er wurde dann im November 2022 von der CS abberufen. 

Während ihm zunächst die Aufgabe übertragen wurde, einen öffentlichen Bericht über seine Ergebnisse zu erstellen, erhielt der Haushaltsausschuss dieses Dokument erst nach Ausstellung einer Vorladung, hiess es Anfang. In dem Bericht wurde behauptet, die Bank habe den Umfang der Untersuchung eingeschränkt und einige Hinweise nicht weiterverfolgt.

«Zahlreiche sachliche Fehler im Bericht»

Im April sagte die Schweizer Bank, dass ihre Untersuchung wichtige Behauptungen des Simon Wiesenthal Centers im Jahr 2020 über mit Nazis in Verbindung stehende Konten nicht untermauert habe und dass der von Barofsky erstellte Bericht "zahlreiche sachliche Fehler" und andere Mängel enthielt.

Nachdem das Senatsgremium im Juli die Credit Suisse dafür kritisiert hatte, dass sie ihre Kooperationsversprechen nicht eingehalten hatte, legte die Bank den Gesetzgebern eine ungeschwärzte Version des Barofsky-Berichts vor. Dies zeige, dass die Bank es versäumt habe, alle verfügbaren Unterlagen zu prüfen, so die Senatoren.

Eine UBS-Sprecherin äusserte sich zunächst nicht dazu. 1998 zahlten die UBS und die Credit Suisse nach grossem Druck aus den USA 1,25 Milliarden Dollar an Holocaust-Opfer und ihre Nachkommen. Mit dieser Vereinbarung wurden Behauptungen ausgeräumt, dass die Banken es versäumt hätten, Vermögenswerte an Überlebende des Völkermords an Adolf Hitler und Erben von Opfern zurückzugeben. Es umfasste auch Forderungen von Personen, deren Vermögen von den Nazis geplündert und bei Schweizer Banken deponiert wurde.

(Bloomberg/cash)