Die Aktie des Industriekonzerns Dätwyler steigt am Montagmorgen an der SIX um 2 Prozent auf 149,40 Franken. Das ist der höchste Stand seit Ende Oktober 2024.
Kepler Cheuvreux erhöhte zu Wochenbeginn das Kursziel für Dätwyler auf 165 von 145 Franken. Das wäre der höchste Stand seit über einem Jahr. Die Anlageempfehlung wurde bei «Kaufen» belassen.
Trotz des weiterhin schwierigen Umfelds im Industriesegment sei das Unternehmen wieder auf Wachstumskurs eingeschwenkt, schreibt der zuständige Analyst von Kepler Cheuvreux. Die Talsohle sei wohl durchschritten und die positive Entwicklung im Nahrungs- und Getränkesegment und bei GLP-1-Produkten (ein Hormon, das im Darm produziert wird und den Zuckerstoffwechsel beeinflusst) dürfte eine verbesserte Auslastung und höhere Margen ermöglichen, so der Experte weiter. Zusätzliche positive Impulse könnte der Investorentag vom 19. November liefern.
Die Aktie von Dätwyler mit Sitz in Altdorf UR war von einem Stand von etwas über 400 Franken Anfang 2022 auf knapp über 100 Franken im April 2025 zurückgekommen. Die Halbjahreszahlen, die über den Erwartungen lagen, quittierte der Markt mit einem Tagesplus von 20 Prozent. Dätwyler hatte im Ersthalbjahr zwar weniger Umsatz erzielt, den Gewinn vor Steuern und Zinsen aber verbessert.
Dätwyler komme bei Transformation schneller voran als erwartet, sagte CEO Volker Cwielong anlässlich der Halbjahreszahlen, die Ausrichtung auf hochwertige Produktkategorien zeige Wirkung: «Unser Portfolio wird in den nächsten Jahren immer hochwertiger.»
Der Bereich Healthcare macht bei Dätwyler mehr als 40 Prozent des Konzernumsatzes aus, die Bereiche Automobil, verarbeitende Industrie und Energie zusammen mehr ein Drittel.
Für den Analysten Bernd Laux von der Zürcher Kantonalbank hatte die Trendwende schon damals nach oben eingesetzt. Nach langer Durststrecke verzeichne Dätwyler erstmals wieder eine Rückkehr zu einem organischen Wachstum, schrieb er bei den Halbjahreszahlen.
(AWP/cash)