Sie stimmten am Donnerstag auf ihrer Hauptversammlung für einen Gehaltsplan, der ihm über das nächste Jahrzehnt bis zu 878 Milliarden Dollar einbringen könnte. Der Vorschlag wurde mit mehr als 75 Prozent der Stimmen angenommen. Die Aktie von Tesla legte im nachbörslichen Handel um mehr als drei Prozent zu.
Die Abstimmung gilt als Bestätigung für Musks Vision, Tesla von einem reinen Elektroauto-Hersteller zu einem Giganten für Künstliche Intelligenz und Robotik umzubauen. Analysten zufolge hängt die Bewertung der Aktie von Musks Plänen für selbstfahrende Autos, den Ausbau von Robotaxis in den USA und den Verkauf humanoider Roboter ab. Dies geschah, obwohl Musks politisch weit rechts einzuordnende Rhetorik der Marke Tesla in diesem Jahr geschadet hat. Die Aktionäre wählten zudem drei Direktoren des Verwaltungsrats wieder und stimmten für einen Ersatzvergütungsplan, da ein früheres Paket wegen einer Klage blockiert ist.
Ein Sieg Musks war weithin erwartet worden. Dies lag daran, dass der Milliardär nach dem Umzug des Unternehmens von Delaware nach Texas das volle Stimmrecht für seinen Anteil von rund 15 Prozent ausüben durfte. In Delaware ist ein früheres Gehaltspaket durch eine Klage blockiert. Die Zustimmung erfolgte trotz des Widerstands einiger Grossinvestoren, darunter der norwegische Staatsfonds.
(Reuters)
