Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj hat US-Präsident Donald Trump wiederholt um Marschflugkörper vom Typ Tomahawk gebeten. Damit könnte die Ukraine ihre Angriffsfähigkeiten in dem von Russland begonnenen Krieg erheblich erweitern. Denn bisher sind für die Ukraine viele Ziele des Gegners aufgrund deren Entfernung oder aufgrund der russischen Flugabwehr nicht erreichbar, darunter Militärstützpunkte, Logistikzentren, Flugplätze und Kommandozentralen.

Warum ist der Tomahawk eine so starke Waffe?

Der Tomahawk ist ein Langstrecken-Marschflugkörper, mit dem Ziele tief im Landesinneren angegriffen werden können. Er wird mit konventionellen Sprengköpfen ausgestattet und kann von Land oder von See aus gestartet werden. Die präzisionsgelenkte Waffe kann Ziele in einer Entfernung von 1600 Kilometern treffen, selbst bei stark verteidigtem Luftraum. Der Tomahawk ist 6,10 Meter lang, hat eine Tragflächenspannweite von 2,60 Metern und wiegt rund 1,5 Tonnen.

Kosten und Produktion

Hersteller des Tomahawk ist das US-Rüstungsunternehmen Raytheon, eine Sparte des Rüstungs- und Luft- und Raumfahrtkonzerns RTX. Nach Haushaltsdaten des Verteidigungsministeriums wollen die USA im Jahr 2026 insgesamt 57 dieser Marschflugkörper kaufen. Sie kosten im Schnitt 1,3 Millionen Dollar. Zudem gibt es Bestrebungen, Millionen für die Verbesserung der Waffen auszugeben, einschliesslich der Leitsysteme.

Jüngster Einsatz im Nahen Osten

Die Streitkräfte der USA und ihrer Verbündeten haben den GPS-gesteuerten Tomahawk flugerprobt und bereits im operativen Einsatz verwendet. Dazu gehörte der Einsatz von Tomahawk-Marschflugkörpern durch die Seestreitkräfte der USA und Grossbritanniens gegen Stellungen der Huthi-Rebellen im Jemen.

Welche Flugkörper die Ukraine bisher einsetzt

Die Ukraine verfügt bereits über mehrere Flugkörper-Systeme:

Flamingo: Dieser Marschflugkörper wurde vom ukrainischen Unternehmen Fire Point vor Kurzem entwickelt und von Selenskyj als erfolgreichste Waffe seines Landes bezeichnet. Der Flamingo hat eine Reichweite von über 1600 Kilometern. Die Ukraine meldete den Ersteinsatz im August 2025.

Neptun: Die Ukraine hat diese Schiffsabwehrrakete bereits im Jahr 2015 vorgestellt. Spätere Versionen haben eine Reichweite von knapp 1000 Kilometern.

Harpoon: Die vom US-Konzern Boeing hergestellte Schiffsabwehrrakete fliegt knapp über dem Wasser, um der Abwehr zu entgehen. Sie kann von Schiffen, U-Booten, Flugzeugen oder Küstenbatterien aus gestartet werden und hat eine Reichweite von rund 140 Kilometern.

ATACMS: Das vom US-Rüstungskonzern Lockheed Martin hergestellte System hat je nach Modell eine maximale Reichweite von bis zu 305 Kilometern. Es handelt sich um eine feststoffbetriebene, ballistische taktische Boden-Boden-Rakete mittlerer Reichweite von etwa vier Metern Länge. ATACMS kann vom Raketenwerfersystem M270 (MLRS) oder dem hochmobilen Artillerieraketensystem M142 (HIMARS) aus gestartet werden.

Storm Shadow: Dieser vom europäischen Rüstungskonzern MBDA hergestellte Marschflugkörper hat eine Reichweite von rund 250 Kilometern. Die Waffe mit einem konventionellen Sprengkopf von 450 Kilogramm wurde ursprünglich für Grossbritannien und Frankreich entwickelt. Am deutschen Marschflugkörper Taurus ist MBDA ebenfalls beteiligt. Über eine mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern in die Ukraine wurde wiederholt diskutiert. Die Bundesregierung hat eine solche Lieferung bisher abgelehnt.

(Reuters/cash)