Die Zahlenpräsentation von Mobilezone vergangene Woche überzeugte die Märkte insofern, als dass der Kurs nach Bekanntgabe der Halbjahresresultate am Freitag den Kurs nach oben schickte. Im Montagshandel hingegen standen die Valoren unter Druck. Sie fielen um kräftige 9,5 Prozent zurück.

Diese Unentscheidenheit prägt Mobilezone an der Börse dieses Jahr. Zwar führten die Jahresresultate im März zu einem Kurssprung von zuvor 13 Franken aus, doch seitdem bewegt sich der Kurs unentschlossen in einem Band zwischen 15 und 17 Franken. Nun kommen Analysten der Aktie zu Hilfe.

Der Kurs des Mobilfunkhandelsunternehmens steigt wieder und im Dienstagshandel notiert der Kurs um 14 Uhr bei 15,84 Franken rund 1,2 Prozent höher. Research Partners hat das Kursziel leicht von 19 auf 20 Franken angehoben und behält ein "Kaufen"-Rating bei. Die Begründung lautet, dass die Schätzungen für den Gewinn pro Aktie (EPS) für 2022 und 2023 nach der Zahlenvorlage erhöht wurden. 

Der Mobilezone-Kurs seit Anfang Jahr (Grafik: cash.ch).

Am Montag erhöhte bereits Vontobel das Kursziel von 15 auf 16 Franken, rät aber zu "Hold". Vorsichtig ist man bei Vontobel wegen einer möglichen Konsumabschwächung im wichtigen Mobilezone-Markt Deutschland.

Doch obwohl das "Price Target" von Vontobel mehr oder weniger dem aktuellen Kurs entspricht, gibt es auch positive Kommentare zum zuständigen Analysten. Die Nachfrage sei bisher intakt, schreibt Mark Diethelm. Ausserdem stützten die hohe Dividendenrendite von 6 Prozent sowie das noch laufende Aktienrückkaufprogramm den Kurs auch im Falle einer Abkühlung im Marktumfeld. 

(cash)