Die Aktien des Rückversicherungskonzern Swiss Re verlieren am Freitag 0,72 Prozent auf 94,34 Franken, während der Gesamtmarkt gemessen am Swiss Market Index (SMI) 0,45 Prozent tiefer steht. Seit Jahresbeginn sind die Valoren um 9,88 Prozent gestiegen.
JPMorgan erhöht das Kursziel für Swiss Re gleich um 5 Franken von 105 auf 110 Franken. Die US-Invewstmentbank belässt dabei die Einstufung weiter auf «Overweight». Das impliziert ein Aufwärtspotential von 16,6 Prozent.
Eine Branchenstudie stimme JPMorgan generell positiv für europäische Versicherer - trotz der anhaltenden Underperformance des Sektors im Jahresverlauf. An einem Branchentreffen in Monaco prognostizierten Vertreter von Swiss Re, dass die rekordverdächtigen Marktbedingungen auch 2024 anhalten könnten. Für den Schweizer Rückversicherer spreche die Gesamtkapitalrendite von 7 Prozent. «Zudem sehen wir Potential für positive Überraschungen bei den Margen und dem Umsatzwachstum», schreiben die JPM-Analysten.
Mit dem Kursziel von 110 Franken zeigt sich JPMorgan optimistischer als der Durchschnitt der von Bloomberg berücksichtigten Analysten. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 98,98 Franken. Die Analysten von Julius Bär sehen gar kein Aufwärtspotential für die Aktie: Ihr Kursziel liegt mit 92 Franken unter dem aktuellen Kurs. Der Rückversicherer habe zum ersten Halbjahr 2023 mit den Angaben zur Profitabilität enttäuscht. Allerdings halten die Analysten Swiss Re zugute, dass sich die Preisentwicklung positiv auf den weiteren Geschäftsverlauf auswirken könnte.
Auch Barclays vermutet, dass europäische Rückversicherer im kommenden Jahr Potential haben könnten - allerdings nicht Swiss Re. Die Briten senken das Kursziel des Schweizer Rückversicherers von 93 auf 91 Franken. In einer mehr als 80-seitigen Studie zur Branche haben die Briten grössere Anpassungen in den Bewertungsmodellen vorgenommen. Barclays sieht die Aktie von Swiss Life im Vergleich mit Swiss Re und Zurich klar in der Favoritenrolle. Dass die Swiss-Life-Aktie bereits seit Jahresbeginn gut gelaufen ist, schreckt die Briten nicht ab.
Die Analysten zweifeln, dass die Preise von Swiss Re angesichts der stark verbesserten Renditen weiter steigen können. Aber im Gegensatz zum langfristigen Vergleich spricht immerhin die kurzfristige Performance über den letzten Monat nun für Swiss Re: Die Aktie hat deutlich stärker zugelegt (+12,85 Prozent) als die der beiden Konkurrenten Swiss Life (+6,14%) und Zurich (+5,83%).
(cash/AWP)