Gemäss der SRG-Umfrage hätten am 6. September 51 Prozent der teilnahmewilligen Stimmberechtigten für die Eigenmietwert-Vorlage gestimmt und 45 Prozent dagegen, wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch heisst. Der Rückgang der Zustimmung um 7 Prozentpunkte bei gleichzeitiger Zunahme der Ablehnung um 12 Prozentpunkte entspreche einem deutlichen Nein-Trend.

Gemäss einer 20 Minuten/Tamedia-Abstimmungsumfrage vom 10. und 11. September wird die Abschaffung des Eigenmietwerts allerdings von einer Mehrheit von 54 Prozent der Stimmberechtigten unterstützt - bei 44 Prozent Nein und 2 Prozent Unentschiedenen.

Beim E-ID-Gesetz sieht die SRG-Umfrage eine deutliche Zustimmung von 59 Prozent und die 20 Minuten/Tamedia-Umfrage eine Zustimmung von 55 Prozent.

(AWP)