Die Pandemie-Beschränkungen im wichtigsten chinesischen Werk zur Produktion der iPhones von Apple sorgt für Unmut unter den Beschäftigten. Immer wieder protestieren die Beschäftigten der vom Zulieferer Foxconn betriebenen Fabrik gegen die Arbeitsbedingungen. Dabei kommt es offenbar auch zu Rangeleien. Mittlerweile befindet sich ein Fünftel der Wirtschaft Chinas im Lockdown.

Nachfolgend eine Übersicht der Ereignisse:

13. Oktober 2022

Wegen steigender Corona-Fallzahlen in Zhengzhou verordnet Foxconn für das dortige Werk einen sogenannten geschlossenen Kreislauf. Dies bedeutet, dass die 200.000 Beschäftigten von der Aussenwelt abgeschottet auf dem Gelände leben und arbeiten.

21. Oktober 2022

Foxconn verschärft die Beschränkungen. Dem Unternehmen zufolge läuft die Produktion normal.

30. Oktober 2022

Wanderarbeiter fliehen vom Werksgelände, um in ihre Heimatorte zu gelangen. Lokale Behörden versuchen sie zu isolieren, da sie eine weitere Ausbreitung der Pandemie verhindern wollen.

31. Oktober 2022

Einem Insider zufolge droht durch die Beschränkungen ein Einbruch der iPhone-Produktion in dem Werk um bis zu 30 Prozent. Foxconn produziert 70 Prozent dieser Smartphones weltweit.

1. November 2022

Foxconn will Beschäftigte mit zusätzlichen Boni bei der Stange halten.

2. November 2022

Behörden verhängen einen Lockdown über das Industriegebiet Zhengzhou, auf dem sich das Foxconn-Werk befindet.

7. November 2022

Apple erwartet wegen der Produktionsausfälle Absatz-Einbussen beim iPhone 14.

9. November 2022

Ungeachtet der Aufhebung des Lockdowns für das Industriegebiet bleibt das Foxconn-Werk abgeschottet.

10. November 2022

Foxconn schraubt seine Geschäftsziele für das Schlussquartal 2022 herunter.

23. November 2022

In Online-Netzwerken kursieren Aufnahmen von Protesten. Auslöser sind offenbar Verzögerungen bei der Auszahlung der Boni.

24. November 2022

Foxconn räumt "technische Fehler" bei der Bearbeitung von Neueinstellungen und der Auszahlung von Löhnen und Boni ein. Ausserdem sollen Beschäftigte, die in ihre Heimatorte zurückkehren wollen, dabei unterstützt werden.

25. November 2022

20.000 meist neu eingestellte Arbeiter verlassen das Werk Zhengzhou.

(Reuters)