Die Aktien von Adecco verlieren am Freitagmorgen 0,5 Prozent auf 23,66 Franken, während der Gesamtmarkt gemessen am Swiss Performance Index (SPI) 0,9 Prozent vorrückt. Seit Jahresbeginn haben die Valoren des global agierenden Personalvermittlers 6 Prozent zugelegt. 

Die US-Investmentbank Goldman Sachs bestätigt am Freitag das Rating «Buy» und passt die Schätzungen leicht nach unten an. Als Konsequenz steht das Kursziel mit 41,50 gegenüber vorherigen 42,00 Franken etwas tiefer. Der Analyst von Goldman Sachs geht weiterhin davon aus, dass Adecco eine Neubewertung durchlaufen wird. Das neue Kursziel ergibt ein Aufwärtspotenzial von 75 Prozent. 

Adecco hatte vor Wochenfrist die Zahlen zum ersten Quartal 2025 kommuniziert und konnte insgesamt bessere Umsatz- und Gewinnergebnisse vorlegen als erwartet. Die Volumentrends sind ermutigend und verbesserten sich im Quartal, wobei die leicht positive Dynamik bis ins zweite Quartal hinein anhielt, schreibt Vontobel in einem Kommentar. Diese Trends sind charakteristisch für eine beginnende Konjunkturerholung, auch wenn die gesamtwirtschaftliche Entwicklung nach wie vor unsicher ist. Adecco gewinnt weitere Marktanteile hinzu und managt Kosten mit Disziplin, im Einklang mit deren Strategie. Der Vontobel-Experte bestätigt das Rating «Buy» mit einem Kursziel von 36 Franken.

Etwas weniger euphorisch gibt sich die Bank Julius Bär, welche das Kursziel für Adecco am Dienstag auf 25 von 27 Franken senkte. Die Einstufung lautet weiterhin «Hold». Die Zahlen des ersten Quartals seien gemischt ausgefallen, schreibt deren Analystin. Es gebe Anzeichen für eine Stabilisierung, allerdings blieben die Wachstumsaussichten auf den Personalmärkten - insbesondere in Europa - gedämpft. In diesem Umfeld dürfte der freie Cashflow ihres Erachtens nach wie vor unter Druck stehen, so die Expertin weiter. 

Gemäss Bloomberg-Daten stufen neun Analysten den Titel mit «Kaufen» ein, deren vier mit «Halten» und sechs mit «Verkaufen». Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 27,77 Franken. Vor Jahresfrist lag das durchschnittliche Kursziel bei 37 Franken - eine Aktie kostete damals 35 Franken. 

(cash/AWP)