Die Valoren von VAT Group steigen am Dienstagmorgen im frühen Handel um 0,3 Prozent, während der Gesamtmarkt gemessen am Swiss Performance Index 0,2 Prozent tiefer steht. In den letzten vier Wochen hat der Titel des Halbleiter-Zulieferers 29 Prozent zugelegt. Auf Jahresfrist steht immer noch ein Minus von 11 Prozent zu Buche.
Die US-Investmentbank Citi hat die Abdeckung des Titels mit einem Kauf-Rating sowie einem Kursziel von 425 Franken wieder aufgenommen. Das ist gemäss Bloomberg-Daten das höchste von einem Analysten ausgerufene Kursziel. Vor allem die angekündigte Kooperation zwischen den US-Chipherstellern hat in den letzten Wochen die Fantasie bei den europäischen Zulieferern befeuert.
Allen am Montag sorgte die Ankündigung der Zusammenarbeit von OpenAI und AMD für steigende Kurse. ASML (+2,1 Prozent), ASMI (+2,1 Prozent), VAT Group (+2,6 Prozent), SUESS MicroTec (+3,3 Prozent), oder Siltronic (+5,4 Prozent) zogen deutlich an. VAT ist auf Vakuumventile spezialisiert und so in die Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie eingebunden. Diese profitiert zurzeit vom Thema Künstliche Intelligenz (KI) und den Hoffnungen, welche in diese Technologie gesetzt werden.
Entscheidender Einstiegszeitpunkt
So wirklich überzeugt scheinen die Experten vom Potenzial beim Rheintaler Unternehmen nicht zu sein. Gemäss AWP-Analyser stufen sechs Analysten den VAT-Titel mit «Kaufen», neun mit «Halten» und drei mit «Verkaufen» ein. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 313 Franken etwas mehr fünfzehn Prozent unter den am Dienstag bezahlten Preisen.
Ein goldenes Händchen hatte die Analystin von Goldman Sachs, welche den Titel vor Monatsfrist bei 261 Franken und einem Kursziel von 308 Franken zum Kauf empfahl. Ein Grossteil des Kurspotenzials dürfte entsprechend im Aktienkurs eingepreist sein. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig der Einstiegszeitpunkt in diesem Sektor ist.
Nicht nur bei VAT Group, sondern auch bei Comet scheint für den Moment ein Grossteil des erwarteten Wachstums eingepreist zu sein. Comet wird zudem die mittelfristigen Wachstumsperspektiven bestätigen müssen und nicht noch einmal mit einer gesenkten Guidance aufwarten, um den aktuellen Kurs zu rechtfertigen. Aufschluss darüber gibt der Kapitalmarkttag am 13. November. An der Veranstaltung wird Comet über seine strategische Entwicklung und den Weg zu seinen Unternehmenszielen berichten.
Volatiler Sektor
Halbleiteraktien wie Comet und VAT Group haben einen sehr volatilen Kursverlauf - sprich hohe Schwankungen. Bei beiden Titeln sind Tagesschwankungen bis zu zehn Prozent pro Tag keine Seltenheit. Der Kursanstieg bei VAT in den letzten fünf Handelstagen betrug 18 Prozent.
Wer sich im Sektor engagieren will, ist deshalb gut beraten, den Preisen nicht hinterherzurennen. Neben den Kurssprüngen gegen oben kommen Phasen mit markanten Abschwüngen hinzu. Comet haben zum Beispiel vom Top vor Jahresfrist mehr als 50 Prozent nachgegeben, ehe sich der Titel über die letzten 20 Handelstage wieder stabilisierte.
(cash)