Die US-Notenbankerin Mary Daly spricht sich gegen eine grosse Zinssenkung bei der im September anstehenden Entscheidung aus. «Ich befürchte, das würde ein Signal der Dringlichkeit aussenden, das ich mit Blick auf die Stärke des Arbeitsmarktes nicht für angebracht halte», sagte die Präsidentin der regionalen Notenbank von San Francisco in einem Interview mit dem «Wall Street Journal».
Sie sehe daher keine Notwendigkeit, den Leitzins um einen halben Prozentpunkt herabzusetzen.
Zuletzt hatten sich mehrere Vertreter der Notenbank Fed zunehmend beunruhigt über den Arbeitsmarkt gezeigt und ihre Bereitschaft für eine Zinssenkung im September bereits signalisiert. Dies dürfte US-Präsident Donald Trump entgegenkommen, der seit langem auf niedrigere Zinsen pocht. Daly selbst befürwortet inzwischen eine Zinssenkung, da der Inflationsdruck nicht so stark wie befürchtet sei und sich die Lage am Arbeitsmarkt abgeschwächt habe.
«Die Geldpolitik ist wahrscheinlich zu restriktiv für die künftige Entwicklung der Wirtschaft», sagte sie der Zeitung. «Für mich erfordert das eine Neukalibrierung.» Sie bevorzuge eine schrittweise Annäherung an ein neutraleres Zinsniveau im Laufe des nächsten Jahres.
Die US-Notenbank hatte bei ihrer vergangenen Sitzung im Juli die Zinsen unverändert in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent gelassen. Seitdem hat die US-Regierung den Druck für eine Lockerung der Geldpolitik erhöht. Sowohl Präsident Donald Trump als auch Finanzminister Scott Bessent drängen darauf. Die Debatte fällt in eine Zeit, in der die Regierung nach einem Nachfolger für Notenbankchef Jerome Powell sucht. Dieser scheidet im Mai 2026 aus dem Amt.
Trump kritisiert Powell seit Monaten öffentlich dafür, dass er die Zinsen nicht sehr deutlich senkt und nannte den Fed-Chef unter anderem einen «Totalversager». Trump sagte am Mittwoch, der Satz sollte um drei bis vier Punkte niedriger liegen - im Extremfall also nur noch bei 0,25 bis 0,50 Prozent.
Dann könnten die hochverschuldeten USA ihre Zinszahlungen senken. Auch Privatleute sowie Unternehmen könnten günstigere Kredite aufnehmen, was der Wirtschaft zugutekommen würde. Allerdings könnte das die Inflation antreiben. Das will Powell verhindern, zumal Preisstabilität eine der beiden Hauptaufgaben der politisch unabhängigen Notenbank ist.
(Reuters)