Die Aktie des Hörgeräteherstellers Sonova verliert am Freitag 0,7 Prozent und sinkt auf 295,30 Franken. Damit entfernt sie sich vom Hoch dieser Woche, das sie am Donnerstag beim Stand von 297,80 Franken erreicht hatte. An diesem Tag ging sie mit 297,30 Franken aus dem Handel.

Beim aktuellen Stand ergibt sich ein Plus von knapp fünf Prozent gegenüber dem Schlussstand von 281,30 am Dienstag.

Damit gehört Sonova zu erfolgreichsten SPI-Titeln in dieser Woche, die aufgrund des Pfingstfeiertags am Montag verkürzt ist. Besser schneiden nur beispielsweise Ypsomed und Comet ab. Der SPI steuert unterdessen auf einen Verlust von einem halben Prozent in dieser Maiwoche zu, womit er von Sonova markant übertroffen wird.

Analysten schrauben das Kursziel hoch

Mehrere Analysten haben in den letzten Tagen Kursziele und Ratings für den Hörgerätehersteller angepasst. Research Partners hat das Kursziel auf 335 von 325 Franken erhöht und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der zuständige Analyst geht von einem bereinigten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 28 aus und erachtet diesen Wert als fair für ein Unternehmen mit der zugrundeliegenden Wachstumsdynamik von Sonova.

Auch Barclays legt die Latte höher als auch schon. Der verantwortliche Analyst hat das Kursziel Anfang Woche auf 320 von 310 Franken hochgesetzt. Die Einstufung ist bei "Overweight" geblieben. Die Volumina im US-Markt hätten sich jüngst stark entwickelt, schreibt der Barclays-Experte. Derweil schienen sich die Marktanteilsverluste des Hörgerätekonzerns aus Stäfa wieder zu stabilisieren. Auf kurze Sicht bleibe das Unternehmen zwar unter Druck, könne den Neulancierungen im August aber zuversichtlich entgegenblicken.

Die Bank Vontobel vollzieht offenbar die jüngste Kursentwicklung nach. Sie sieht das Kursziel nun bei 300 Franken, nicht mehr bei 275 Franken. Die Einstufung belässt sie auf "Hold". Sonova habe mit der kürzlich lancierten Produktelinie zu kämpfen, schreibt die zuständige Analystin. Diese Produktelinie sei weniger erfolgreich als ursprünglich erwartet, und es gingen rasch Marktanteile verloren. Die langfristigen Trends bleiben aus Sicht der Analystin angesichts des demografischen Wandels aber positiv. Sie geht denn auch davon aus, dass Sonova mit neuen Produkten erfolgreich sein und Marktführerschaft behalten wird.

Aktie schwankt stark

Ob sich die Anleger lange über den jüngsten Kursaufschwung freuen können, ist bei Sonova erfahrungsgemäss zweifelhaft. Bei einem Preis von nahezu 300 Franken befand sich die Sonova-Aktie in den letzten Jahren nicht oft: Mitte Mai kletterte sie vorübergehend auf über 300 Franken, und seit Mitte August 2022 bewegt sie sich zwischen rund 209,50 und 300 Franken, wobei sie mehrfach zwischen diesen Werten hin- und herschwankte.

Auf die vergangenen drei Jahre hinaus betrachtet ist die Schwankungsbreite noch grösser. Das Tief befindet bei 209,50 Franken, das Hoch bei 398,80 Franken. Dieses liegt zirka 25 Prozent höher als der gegenwärtige Kurs und wurde im November 2021 erreicht. Damals stand der SPI bei 16'019 Punkten, zirka 0,7 Prozent höher als heute.