Europa befindet sich in einem viel schwierigeren Energieumfeld als in der Vergangenheit. Im Laufe eines Jahres sind die Gaslieferungen aus Russland, die früher fast 40 Prozent des Gasverbrauchs in der Region deckten, auf ein Rinnsal geschrumpft. Mit dem Rückgang der Lieferungen stiegen die Preise sprunghaft an. Europäer zahlen jetzt etwa zehnmal mehr als im historischen Durchschnitt. 

Die wirtschaftlichen Aussichten für die Region sind düster, da die höheren Energiekosten die Einkommen der Konsumenten schmälern und die Lieferketten der Industrie zerstören. Die Regierungen sind zur Unterstützung eingesprungen, aber das Ausmass des Schocks ist enorm und wird durch Spillover-Effekte auf die Strommärkte noch verstärkt.

Bloomberg Economics schätzte Mitte September, dass die Preise unter durchschnittlichen Wetterbedingungen in den kommenden Quartalen bei rund 200 Euro pro Megawattstunde verbleiben könnten. Bei diesem Preisniveau wird der Euroraum in den nächsten zwölf Monaten fast 5 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Erdgasimporte ausgeben, gegenüber 1,3 Prozent im Jahr 2021.

Die Basisprognose von Bloomberg Economics geht daher davon aus, dass die Region im vierten Quartal dieses Jahres in eine Rezession abrutschen und bis zum ersten Quartal 2023 um etwa 1 Prozent schrumpfen wird. Eine Kombination aus einem kalten Winter und einer unzureichenden Reaktion der politischen Entscheidungsträger könnte zu einem Rückgang des BIP um 5 Prozent führen.

Rückgang der Gasnachfrage schürt Hoffnung

Angesichts der Herausforderungen haben sich die europäischen Energienetze bisher erstaunlich gut gehalten. Die Lieferungen aus anderen Ländern, insbesondere in Form von verflüssigtem Erdgas, haben sich rasch aufgebaut, und die Nachfrage ist erheblich zurückgegangen. Dies hat dazu beigetragen, einen Teil der Lücke zu schliessen, die durch den Rückgang der russischen Gaslieferungen entstanden ist. In der Zwischenzeit hat die EU-weite Koordinierung dafür gesorgt, dass das Gas dorthin fliesst, wo es gebraucht wird. Infolgedessen geht die Region mit hohen Speicherbeständen in den Winter.

In seinem Gas Winter Outlook schätzt BloombergNEF, dass die Gasnachfrage in ganz Europa bereits erheblich zurückgegangen ist und in diesem Winter 17 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre liegen könnte.

Sollten diese Prognosen zutreffen, würde sich der Gaspreis bei etwa 175 Euro pro Megawattstunde stabilisieren, was einer Gasrechnung von etwa 4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspräche. Dies würde zwar nicht ausreichen, um einen Abschwung zu vermeiden, aber es würde den Rückgang abmildern. Bloomberg Economics schätzt, dass das BIP in diesem Szenario über den Winter nur um etwa 0,3 Prozent sinken wird.

Rezession im Euroraum ist nicht in Stein gemeisselt

Die Gaspreise sind in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres stärker gestiegen, als das Modell von Bloomberg Economics vorausgesagt hatte. Und die Angst vor schweren Turbulenzen und Marktstörungen, da einige Marktteilnehmer in Nachschussforderungen verwickelt waren, haben die Preise in den letzten Monaten wahrscheinlich höher gehalten, als es die Fundamentaldaten rechtfertigen.

Die Bemühungen der EU-Staats- und Regierungschefs um eine Verbesserung der Liquidität am Energiemarkt und die nachlassende Unsicherheit über die Energieaussichten vor dem Winter könnten dazu beitragen, das Risiko einer akuten Energiekrise auszupreisen. Das Modell von Bloomberg Economics deutet darauf hin, dass dies mit einem Rückgang der Gaspreise auf etwa 100 Euro pro Megawattstunde vereinbar sein könnte. Die jüngsten Rückgänge der Marktpreise sind diesbezüglich ermutigend.

Ein solcher Preisrückgang würde die Energiekosten für Haushalte und Unternehmen im Euroraum erheblich senken. Bloomberg Economics schätzt, dass die Gasrechnung auf etwa 2,3 Prozent des BIP schrumpfen könnte. Da so die Belastungen für die Industrieproduktion und die Gesamtnachfrage nachlassen, würde eine Rezession vermieden und die Wirtschaft könnte sogar bis 2023 insgesamt um 1,1 Prozent wachsen.

Wie reagiert die EZB auf sinkende Gaspreise?

Der prognostizierte Preisrückgang dürfte auch die Inflation schneller sinken lassen, als die Europäische Zentralbank (EZB) derzeit annimmt. Dies würde den Druck von Präsidentin Christine Lagarde und ihren Kollegen nehmen, die Geldpolitik weiter zu straffen.

Bloomberg Economics geht derzeit davon aus, dass die EZB den Leitzins bis zu ihrer Februar-Sitzung rasch auf 2,25 Prozent anheben wird. Dies würde die Geldpolitik für einige Quartale in den kontraktiven Bereich führen, bevor die Zentralbank den Zinssatz bis Dezember 2023 auf 1,75 Prozent senkt. Sollten sich die Energieaussichten verbessern, würde sich die Notwendigkeit restriktiver Zinssätze verringern. Europa würde dann doppelt profitieren - sowohl die Energiepreise als auch die Zinssätze wären niedriger als die aktuellen Prognosen vermuten lassen.

Dies sind jedoch Szenarien für den "besseren Fall". Diesen Winter zu überstehen, ist für Europa immer noch eine grosse Herausforderung. Da die russischen Gaslieferungen fast vollständig zum Erliegen gekommen sind, wird es im nächsten Jahr wahrscheinlich nicht einfacher werden. Die überdurchschnittlich hohen Preise werden wahrscheinlich bis weit in das Jahr 2023 hinein bestehen bleiben, da die Länder sich beeilen, ihre Speicher bei noch knapperem Angebot wieder aufzufüllen. Bloomberg Economics geht weiter davon aus, dass hohe Energierechnungen die Wirtschaftstätigkeit dämpfen werden.

Dennoch werden sich Angebot und Nachfrage weiter angleichen. Der geplante Ausbau der LNG-Kapazitäten, vor allem in Deutschland, ist ein gutes Beispiel dafür. Mit Blick auf den Winter 2023/2024 bedeutet dies, dass schwere Krisen vermieden werden können und die Belastung durch höhere Energiekosten mit der Zeit abnehmen wird.

(Bloomberg/cash)