Wikifolio-Trader Dirk Fechner handelt in seinem Wikifolio "Real Value" Aktien, deren aktueller Kurs unter dem inneren Wert des Unternehmens liegt. Für seine Auswahl nutzt er Geschäftsberichte, Präsentationen der Aktiengesellschaften, Besuche von Generalversammlungen und Meinungen von Analysten.
Fechner hat sein Wikifolio am Markt neu ausgerichtet. Vor einigen Monaten setzte er noch auf Nebenwerte aus dem Technologiesektor wie den Halbleiterproduzenten Dialog Semiconductor und den Flugzeugkomponenten-Hersteller FACC. Schrittweise wechselte Fechner den Fokus auf Unternehmen, die von steigenden Edelmetallpreisen profitieren. Mit 85 Prozent ist momentan der Goldminenbetreiber Barrick Gold überdurchschnittlich hoch gewichtet. Die Rechnung ist aufgegangen: Allein innerhalb der letzten drei Monate hat das Wikifolio ein Plus von über 33 Prozent erreicht.
Das Wikifolio hat seit Beginn im Juni 2016 ein Plus von 197,3 Prozent erreicht, bei einem maximalen Verlust von 24,1 Prozent. In das zugehörige Wikifolio-Zertifikat haben Anleger rund 650'000 Euro investiert.
Performance seit Juni 2016 | +197,3% |
Grösster Verlust (bisher) | –24,1% |
Summe Investitionen | € 650'081 |
So funktioniert Wikifolio
cash.ch ist Partner von Wikifolio. Sämtliche Wikifolios lassen sich via cash.ch/wikifolio direkt auf cash.ch zum Pauschaltarif handeln. Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den jeweiligen Endgültigen Bedingungen, dem Basisprospekt nebst Nachträgen und den vereinfachten Verkaufsprospekten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der Wikifolios sowie der jeweiligen Wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Stand: 23.10.2018 |