Das Burgdorfer Medtechunternehmen bereitete den Anlegern in den vergangenen Jahren Freude: Der Wert der Aktie hat sich seit Juni 2022 mehr als verdreifacht und liegt nun bei 391 Franken. Allein in diesem Jahr stiegen die Valoren um 19 Prozent und somit deutlich stärker als der Swiss Performance Index (SPI), der 8 Prozent zulegte.

Die Firma, die von CEO Simon Michel geleitet wird, hat sich auf Selbstinjektionslösungen für Pharma- und Biotechunternehmen fokussiert, das Diabetes-Geschäft wurde verkauft. Ypsomed stehe am Anfang einer grösseren Investitionsphase und wolle in den nächsten fünf Jahren rund 1,5 Milliarden Franken investieren, schrieb der zuständige Barclays-Analyst im Juli, als er das Kursziel auf 450 von 350 Franken hochzog.

Zudem: Laut der Bank Vontobel ist Ypsomed «weder von tieferen Medikamentenpreisen in den USA noch von den Zöllen betroffen», wie Analystin Sibylle Bischofberger in einer Studie zu den Schweizer Medtechunternehmen schreibt. Sie sieht das Preisziel für die Ypsomed-Valoren bei 485 Franken und unterstreicht dies mit einem «Buy»-Rating.

In der Studie, die Bischofberger am Mittwoch veröffentlicht hat, werden Alcon, Sonova, Strauman, Tecan und Ypsomed besprochen. Hintergrund ist die Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten unter Präsident Donald Trump. Dieser hat die Zollschranken hochgefahren und will die Arzneimittelpreise in den USA senken. Das gibt Druck für manch ein Unternehmen, das sich im US-Markt bewegt. Allerdings ist die Betroffenheit unterschiedlich. Und der Gegenwind kommt nicht nur von der US-Politik: «Probleme bereiten eher schwierige Märkte als Zölle», schreibt Bischofberger.

Das gilt namentlich für Alcon, Sonova, Straumann und Tecan. Sie seien «von Natur aus» in unterschiedlichem Masse stärker den Marktschwankungen ausgesetzt, so die Expertin. Sie seien davon betroffen, dass das Bestellverhalten der Kunden in einem schwierigen Marktumfeld aufgrund der US-Zölle zurückhaltender sei, Patienten aufgrund der höheren Marktunsicherheit mit Behandlungen zögerten, die Konjunkturprogramme in China sich - im Falle von Tecan - als unwirksam erwiesen oder zu spät eingeleitet worden seien und der Wettbewerb zunehme. Letzteres treffe auf die Augenchirurgie, insbesondere auf das SMI-Unternehmen Alcon, zu.

Gemessen am Verhältnis von Unternehmenswert zu operativem Gewinn auf Stufe EBITDA werden laut der Vontobel-Analyse alle fünf Aktien unterdurchschnittlich gehandelt. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht zu den Kurszielen und Ratings, welche die zuständige Analystin den fünf Titeln vergibt.

Aktie Aktueller Kurs Kursziel Vontobel Rating Vontobel
Alcon 63,00 Franken 73 Franken Hold
Sonova  229,10 Franken 255 Franken Hold
Straumann 92,74 Franken 130 Franken Buy
Tecan 156,70 Franken 185 Franken Hold
Ypsomed 390,50 Franken 485 Franken Buy

Tabelle: Kursziele und Ratings für Schweizer Medtech-Aktien der Bank Vontobel. «Aktueller Kurs» bezieht sich auf den Schlusskurs vom Dienstag.

(cash)