An der zunehmenden Elektronisierung des Alltags kommt keiner mehr vorbei: Nachrichten werden über Smartphones übermittelt, Einzahlungen erfolgen über E-Banking, neue Autos sind mit Internet-Zugang ausgestattet, und beim Sport kann mittels Sensoren Laufdistanz, Geschwindigkeit sowie Kalorienverbrauch gemessen und anschliessend online ausgewertet werden.
Das ist erst der Anfang: Die Finanzindustrie soll völlig umgekrempelt werden, Bargeld soll irgendwann gänzlich Online-Währungen weichen und Haushaltsgeräte werden intelligent. Kryptofinanz, Internet der Dinge und Industrie 4.0 sind hier einige Schlagworte.
Damit Sie im Zuge der Digitalisierungwelle nicht an der Fülle von neuen Begriffen untergehen, erklärt cash die zehn wichtigsten Trend-Ausdrücke in diesem Zusammenhang:
Big Data
Als wertfreie Definition wird darunter eine sehr grosse Datenmenge verstanden. Häufig steht der Begriff aber für über das Internet gesammelte Informationen über Menschen. Diese sollen unter anderem einen Aufschluss über das Konsumverhalten der Internetbenutzer geben. Als grosse Sammler solcher Daten gelten Firmen wie Facebook, Microsoft oder Apple. Diese werten die grossen Datenmengen aus (oder lassen sie extern auswerten). Eine typische Folge davon ist die personalisierte Werbung im Internet.
Cloud
Mittels dem sogenannten Cloud-Computing werden Daten nicht mehr auf der eigenen Festplatte, sondern im Internet gespeichert. Das bringt den grossen Vorteil, dass man so mit unterschiedlichen Geräten auf die gleichen Daten zugreifen kann und gleichzeitig der Speicherplatz des eigenen Rechners nicht belastet wird. Ein Problem ist die Datensicherheit, da das Internet angreifbar ist.
Disruptive Technologie
Disruptiv bedeutet auflösend oder zerstörend. Solche Technologien zerstören etablierte Marktstrukturen und verändern die Spielregeln ganzer Branchen. Typische Beispiele disruptiver Technologien sind die Glühlampe, das Internet und das Smartphone. Auch der Cloud wird disruptives Innovationspotential attestiert.
E-Health
Unter diesem Begriff wird der Einsatz von digitalen Technologien im Gesundheitswesen zusammengefasst. Neue E-Health-Lösungen finden auf mobilen Geräten Anwendung. So können beispielsweise über eine App Gesundheitsdaten direkt an den Arzt überliefert werden oder automatische Benachrichtigungen aktiviert werden, wenn gewisse Gesundheitswerte ein kritisches Niveau erreichen.
FinTech
FinTech setzt sich aus den Wörtern "Finanzdienstleistungen" und "Technologie" zusammen. Es ist ein sehr häufig verwendetes Schlagwort, welches für moderne Technologien in der Finanzwelt steht. Fintech-Firmen – häufig Start-Ups - fokussieren sich auf leicht zu standardisierende Finanzprodukte beziehungsweise –dienste, die sie unter Anwendung neuer digitalen Technologien schneller, effizienter und günstiger als bisherige Anbieter bereitstellen können.
Industrie 4.0
Nach der Mechanisierung, der Massenproduktion und der Automatisierung durch den Computer ist nun von der vierten industriellen Revolution, auch Industrie 4.0 genannt, die Rede. Gemeint ist damit die Vernetzung in der Industrie von Mensch und Maschine mithilfe der Informationstechnologie. Neu im Vergleich zur dritten Revolution ist die Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und Produkten.
Internet der Dinge
Im Zusammenhang mit der Industrie 4.0 fällt auch häufig der Begriff Internet der Dinge (englisch Internet of Things). Geräte - oder eben Dinge - werden mit einer Intelligenz versetzt und nutzen das Internet vollautomatisch, um den Menschen zu unterstützen. Ein einfaches Beispiel ist ein Drucker, welcher erkennt, wenn die Druckerfarbe ausgeht und automatisch eine neue Patrone bestellt. Etwas komplexer ist beispielsweise der energiesparende "Nest"-Thermostat, welcher die Raumtemperatur, abhängig davon, wie das Wetter ist und ob sich jemand im Raum aufhält, anpasst.
Kryptofinanz
Umfasst die Techniken zum Datenschutz und zur Verschlüsselung, um sichere und anonyme Finanztransaktionen über das Internet zu ermöglichen. Eine solche Technik steht auch hinter der 2008 lancierten digitalen Währung Bitcoin. Diese kann dank Kryptofinanz dezentral über das Internet von Nutzer zu Nutzer transferiert werden. Die Architektur hinter Bitcoin wird Blockchain genannt. Stark vereinfacht gesagt ist dies eine riesige, verschlüsselte Textdatei, welche sämtliche Transaktionen speichert.
LTE (Long Term Evolution)
LTE stellt die Mobilfunktechnologie der vierten Generation (kurz 4G) dar. Diese ermöglicht ein schnelles Internet auf dem Mobiltelefon für unterwegs. Die Ladezeiten sind einiges kürzer als noch beim Vorgänger 3G. Obwohl noch nicht vollständig etabliert, wird bereits an einem Nachfolger von 4G gearbeitet. Dieser soll die Netzstabilität massiv erhöhen und die Datenübertragungsgeschwindigkeit nochmals um das Tausendfache beschleunigen.
Sharing Economy
Teilen statt kaufen: Mit der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung ist der Austausch zwischen Menschen schneller, einfacher und günstiger geworden. Besitzt jemand etwas, was er zurzeit nicht braucht, kann er dieses temporär an andere verleihen. Geteilt werden Wohnungen, Autos, Haustiere, Haushaltsgegenstände und vieles mehr. Bekannteste Firmen aus der Sharing Economy sind Airbnb und Uber.