Die Aktien von Alcon verlieren am Mittwoch nach Börseneröffnung rund 10,6 Prozent und kosten 64,66 Franken. Nach einer halben Stunde betragen die Verluste gar 11,5 Prozent. Damit weitet sich der Jahresverlust auf 5,9 Prozent aus.
Grund für den heutigen Abschlag sind die gestern nach Börsenschluss veröffentlichten Quartalszahlen. Der Augenheilkonzern kam auch im zweiten Quartal nicht richtig in Schwung. Analysten hatten zwar wegen zahlreicher Produkteinführungen mit einem Übergangsquartal gerechnet, dennoch enttäuschten die Zahlen: Das Wachstum blieb verhalten, und die Rentabilität lag unter dem Vorjahresniveau.
Einschneidender ist jedoch die leichte Senkung der Jahresziele. Neu rechnet das Management mit einem Umsatz von 10,3 bis 10,4 Milliarden US-Dollar (bisher: 10,4 bis 10,5 Milliarden) und das Margenziel dürfte sich auf 19,5 bis 20,5 Prozent belaufen, statt bisher 20 bis 21 Prozent.
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) quittiert diese Entwicklung mit scharfen Worten: «Die leichte Senkung der Guidance ist zwar nur minimal, allerdings kratzt die zweite Prognosesenkung in diesem Jahr weiter an der Glaubwürdigkeit des Managements, das leider immer leicht zu optimistisch ist.» Die Führung des Augenheilkonzerns habe immer wieder darauf hingewiesen, dass das zweite Halbjahr deutlich stärker sein würde als das erste.
Auch Vontobel hat in ihrer Analyse einen negativen Unterton, betont jedoch, dass sich das Unternehmen in die richtige Richtung bewege. Alcon werde dieses Jahr mehrere Produkte auf den Markt bringen, um das Wachstum zu unterstützen, aber die Märkte bleiben schwierig, so die Analystin Sibylle Bischofberger. Auch die ZKB findet einen «positiven Farbtupfer»: Dank einer tieferen Steuerrate (von 20 Prozent auf 18 Prozent) bleibt der Gewinn pro Aktie unverändert bei 3,05 bis 3,15 Dollar.
Die Bank vergibt nach wie vor das Rating «Übergewichten», während Vontobel die Titel mit Hold und einem Kursziel von 83 Franken versieht. Derzeit empfehlen 13 Analysten die Titel zum Kauf, während drei ein Halten empfehlen. Das durchschnittliche Kursziel kommt bei 89,42 Franken zu stehen, wobei 101 Franken die Höchstmarke markieren.
(cash)