Innert weniger Monate hatte sich der an dieser Stelle empfohlene Call (ISIN: CH1387014512) verfünffacht. Ein Plus von 400 Prozent stand damit für alle, die kurz vor Weihnachten eingestiegen waren, bereits Anfang März zu Buche.

Damals notierte BASF an der unteren Begrenzungslinie des langfristigen Aufwärtstrends aus 2009. Ein schneller Rebound von dieser wichtigen Linie und dann schon kurzfristig Kurse von zumindest 50 Euro waren zu erwarten. Vor zwei Monaten war die Aktie des DAX-Mitglieds vom Ausgangslevel im Dezember bei 42 Euro sogar auf bis zu 54 Euro hochgeschossen.  

Die Kurssteigerungen des Chemiekonzerns im Januar und Februar um 25 Prozent waren Folge eines Preisverfalls für Öl und Gas und damit massiv fallenden Kosten für das energieintensive Unternehmen. Zudem waren die Ende Februar vorgelegten 2024er-Jahreszahlen und der Ausblick besser als befürchtet.  

Zwar fiel der Umsatz der Ludwigshafener im vergangenen Jahr um 5,3 Prozent auf 65,3 Milliarden Euro. Doch das laufende Restrukturierungsprogramm, mit dem BASF bis 2026 die jährlichen Kosten um 2,1 Milliarden Euro senken will, kam gut voran. Trotz der Aufwendungen für die Restrukturierung und Inbetriebnahme eines neuen Standorts in China kletterte der Gewinn von BASF vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in 2024 um 2,4 Prozent auf 7,9 Milliarden Euro.

Trotz der derzeit immer noch flauen Konjunktur will BASF das EBITDA in diesem Jahr sogar auf 8,0 bis 8,4 Milliarden Euro ausbauen. Phantasie kommt obendrauf. Sollten sich Russland und Ukraine in Kürze auf einen Waffenstillstand einigen, dürfte der Preis für Öl und Gas weiter fallen. Bei BASF dürften die Kosten dann stark fallen, der Gewinn kräftig steigen.

Fast noch vielversprechender als dieser fundamentale Aspekt ist die Charttechnik. Die Aktie läuft seit drei Jahren in einer signifikanten Trading-Range zwischen etwa 42 und rund 55 Euro. Nachdem BASF Anfang März die obere Begrenzung der Trading-Range erreicht hatte, ist der Kurs wieder auf die untere Begrenzungslinie der Handelsspanne zurückgekommen.

Passende Partner-Produkte zu BASF

Die Chancen stehen gut, dass die Aktie schon bald wieder nach oben in Richtung obere Begrenzung der Trading-Range dreht. Risikofreudige Anleger setzen mit einem Call auf den Rebound von der Unterstützung und einen Anstieg der Aktie um etwa 25 Prozent auf rund 55 Euro.

Neben einem Hebelprodukt, dass mögliche Kurssteigerungen vervielfacht – dazu weiter unten mehr –, sind zwei Produkte ebenfalls attraktiv. Zum einen ein Barriere Reverse Konvertible auf BASF (ISIN: CH1431541650) mit einer Seitwärts- und Maximalrendite von 9,2 Prozent pro Jahr bis zum Ende der Laufzeit am 2. Oktober 2026.

Zum anderen ein Discount-Zertifikat (ISIN: CH1400319633) mit einer Laufzeit bis 26. Mai 2026 und einer Seitwärts- und Maximalrendite pro Jahr von 18,8 Prozent. Attraktiv sind diese beiden Produkte einfach deshalb, weil es dort Gewinne auch im Seitwärtsmarkt gibt. Wer Gewinne multiplizieren will, der greift aber zum klassischen Hebelzertifikat. Ein Call auf BASF mit 7er-Hebel (ISIN: CH1437005841) und einer Laufzeit bis 20. März 2026 verspricht bei einem erneuten zügigen Anstieg der Aktie auf die obere Begrenzung der Trading-Range von rund 55 Euro einen Gewinn von rund 150 Prozent. Ein Zertifikat mit 10er-Hebel (ISIN: CH1424843477) und einer Laufzeit bis 16. Januar 2026 könnte sich sogar verdreifachen.

 
Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1424843477
BAER Call-Warrant
Bank Julius Bär BASF SE Call CHF Hohes Risiko
CH1431541650
UBS Barrier Reverse Convertible (Stop Loss 29.99)
UBS BASF SE Bull EUR Mittleres Risiko
CH1437005841
VT Call-Warrant
Bank Vontobel BASF SE Call CHF Mittleres Risiko

 

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.