Das dürfte erst der Anfang sein, aber die USA trifft es zuerst: Am Dienstag hat die US-Ratingagentur Fitch die US-Kreditwürdigkeit des Landes herabgestuft. Anstatt der Bestnote AAA bekommen die Staaten als Schuldner nun nur noch die zweitbeste Note AA+. Andere Länder wie etwa viele Staaten der EU oder auch der Musterschüler Deutschland im europäischen Währungsraum dürfte es schon bald in der Abstufungsspirale als Nächste treffen. Denn die Schulden auf der ganzen Welt steigen und steigen und steigen.

Amerika fährt voll auf Verschuldungskurs. Bereits unter US-Präsident Obama stieg die Staatsverschuldung um 40 Prozent, Trump legte nochmals etwa 30 Prozent drauf und Biden hat ganz grosse Ausgabenpläne. Seine „Bidenomics“ kosten bereits viel Geld - aktuell liegt das Budgetdefizit im Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt bei 8 Prozent - und werden weiter ganz viel Geld kosten.

Bei den Bidenomics laufen Ausgabenprogramme für Infrastruktur – beispielsweise den Strassenbau, besseres Internet und die Wasserversorung –, die Digitalisierung etwa mit dem Bau von Chipfabriken, oder das Anlocken von ausländischem Kapital und Unternehmen durch Steuervorteile. Das soll den US-Schuldenstand in den nächsten fünf Jahren nochmals um etwa 40 Prozent auf dann mehr als 40 Billionen Dollar – also vierzigtausend Milliarden Dollar – aufblähen. Vor rund 15 Jahren kam Präsident Obama noch mit einem Schuldenstand von etwa 15 Billionen Dollar in sein Amt. Auf jeden Fall wären 40 Billionen Dollar in etwa das Doppelte des aktuellen Bruttoinlandsprodukts der USA.

Aber zurück zur Abstufung der US-Bonität durch Fitch. Das wird als Folge haben, dass die USA als Schuldner künftig für ihre Kreditaufnahme höhere Zinsen zahlen muss. Aber die Rechnung könnte aufgehen. Denn Biden hat auch Erfolge vorzuweisen. Die Arbeitslosigkeit mit geschätzt 3,8 Prozent liegt in diesem Jahr im Bereich eines 50 Jahrestiefs.

Zudem läuft die Wirtschaft rund: Im zweiten Quartal lag das US-Wachstum bei 2,4 Prozent. Andere Länder wie etwa Deutschland kämpfen mit Nullwachstum oder einer Rezession. Oder der Inflation. Die beträgt in den Staaten derzeit rund 3,0 Prozent und ist damit weit niedriger als beispielsweise im Euroraum mit 5,3 Prozent im Juli. 

Und die Börse? US-Aktien? Obwohl die US-Notenbank Fed die Leitzinsen vergangene Woche erneut um 25 Basispunkte auf inzwischen 5,5 Prozent erhöht hat und obwohl die US-Regierung derzeit von Krisen und Skandalen geschüttelt wird, notiert der US-Leitindex Dow Jones nur knapp unter seinem Allzeithoch vom Januar 2022 von rund 36800 Punkten.

Wie es damit aussieht, könnte die sonst übliche und häufige Sommerflaute an der Börse ausbleiben. Trotz der Krisen und steigenden Zinsen zeigt sich der Aktienmarkt robust bis fest. Als ganz grosser Megatrend verspricht das Thema Digitalisierung weltweit kräftigen Rückenwind für die Konjunktur. Der Dow Jones notiert jetzt im Bereich der starken Unterstützung bei 35000 Punkten.

Von dort prallte der Index in den letzten zwei Jahren schon mehrmals nach oben ab. Möglicherweise passiert das erneut wieder im August. Ein neues Allzeithoch mit Kurssteigerungen zwischen fünf und zehn Prozent könnten drin sein.

Passende Partner-Produkte zu Dow Jones

Mit Calls können Anleger solche auf den ersten Blick moderaten Kursgewinne mehr oder weniger stark hebeln. Wer dabei etwas weniger Risiken eingehen will, wählt ein Zertifikat mit 3er-Hebel (ISIN: CH1196871326). Damit werden Kursgewinne im Dow Jones in etwa mit dem Dreifachen multipliziert. 

Etwas riskanter ist ein Faktor-Zertifikat (ISIN: DE000SB3XB69) mit konstantem 6er-Hebel. Sollte der Dow Jones von der Unterstützung abprallen und über das bisherige Rekordhoch klettern, wären mit diesem Produkt dann aber auch ganz schnell Kursgewinne im Bereich von 50 Prozent möglich.

Deutlich spekulativer ist ein Call mit 9er-Hebel (ISIN: CH1215907838). Das Zertifikat ist damit natürlich riskanter, bietet aber im Erfolgsfall auch deutlich höhere Gewinnmöglichkeiten. Sogar eine
Kursverdopplung könnte es schnell geben.

Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1196871326
UBS Long Mini-Future (Stop Loss 25.413.20)
UBS Dow Jones Industrial Average Index Long CHF gering
DE000SB3XB69
SOG Factor Long Certificate (Stop Loss )
Société Générale Dow Jones Industrial Average Index Bull CHF mittel
CH1215907838
VT Long Mini-Future (Stop Loss 32.070.00)
Bank Vontobel Dow Jones Industrial Average Index Long CHF hoch

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.