Es kam wie erwartet. Anfang April wurde an dieser Stelle empfohlen, auf eine Abschwächung im Zollstreit zwischen USA und wichtigen Handelspartnern zu spekulieren, vorausgesagt wurde auch ein schneller Rebound der Börsen – damals konkret des Dow Jones. Tatsächlich schossen die internationalen Aktienmärkte schon zwei Wochen danach nach oben. Seit Mitte April ist der weltweite Leitindex ganz schnell um rund 20 Prozent gestiegen.
Die damals empfohlenen Calls auf den Index liegen wegen eines mehr oder weniger hohen Hebels zwischen 50 und 200 Prozent im Plus. Anleger fragen sich nun: Wie geht es weiter an der Wall Street?
Der Dow Jones hat durch den rasanten Kursanstieg der letzten zwei Monate das Allzeithoch von Dezember 2024 so gut wie erreicht. Hier verläuft allerdings auch die psychologisch wichtige Marke von 45'000 Punkten, aber auch ein starker Widerstand. Zweimal ist der Dow Jones nämlich bereits an der 45'000 Punkte-Marke gescheitert. Beim Allzeithoch und dann nochmals im Februar ziemlich exakt auf dem gleichen Punkte-Level.
Dow Jones Kursentwicklung
Aber jetzt macht es die Wall Street wieder spannend. Der Dow Jones hat sich erneut an die 45'000 Punkte herangearbeitet. Der Index könnte zwar jetzt erneut wie bereits im Dezember und Februar von dort abprallen und dann erneut auf Tauchstation gehen.
Aber die Lage ist für Spekulanten derzeit besonders chancenreich. Kurzfristig könnte eine weitere Entspannung im Nahen Osten für steigende Kurse sorgen. Viel gewichtiger aber dürfte nun die nächste Frist im Zollstreit zwischen USA und EU sein. Eigentlich hätten Strafzölle für Importe aus der EU in die USA bereits mit höheren Zöllen belegt werden sollen.
Aber US-Präsident Donald Trump hat das vor wenigen Tagen auf den ersten August verlegt. Kommt es bis dahin zu einer Einigung, dann dürfte das die Börsen deutlich nach oben treiben. Im Erfolgsfall dürfte dadurch schon in drei Wochen die 45'000 Punkte-Hürde im Dow Jones übersprungen werden.
Nächstes Ziel könnte die obere Begrenzungslinie des langfristigen Aufwärtstrends aus 2018 um 46'000 Punkten sein. Risikofreudige Anleger setzen mit einem Hebelprodukt auf positive Handelsergebnisse zwischen USA und EU Anfang August und einen Kursanstieg des Dow Jones auf 46'000 Punkte und noch höher.
Passende Partner-Produkte zu Dow Jones (Mini Future)
Bei einem Kursanstieg des Index um etwa fünf Prozent könnte ein Call auf den Index mit 8er-Hebel (ISIN: CH1439413894) 40 Prozent zulegen. Ein Zertifikat mit 15er-Hebel (ISIN: CH1447802062) würde sogar 70 bis 80 Prozent nach oben sprinten.
Ein noch spekulativerer Call mit 26er-Hebel (ISIN: CH1463805858) verspricht bei einem Durchmarsch des Dow Jones auf 46'000 Punkte sogar Gewinne von 120 bis 130 Prozent, also mehr als eine Verdoppelung. Allerdings darf der Dow Jones bei diesem Produkt nicht auf die Knock-out-Schwelle bei rund 43'054 Punkte fallen. Folge wäre das Aus dieser heissen Börsen-Wette.
Produkt | Emittent | Basiswert(e) | Typ | Whg. | Risiko |
---|---|---|---|---|---|
CH1439413894 VT Long Mini-Future (Stop Loss 39.540.00) |
Bank Vontobel | Dow Jones Industrial Average Index | Long | CHF | Gering |
CH1447802062 LEON Long Mini-Future (Stop Loss 41.975.30) |
Leonteq Securities | Dow Jones Industrial Average Index | Long | CHF | Mittel |
CH1463805858 UBS Long Mini-Future (Stop Loss 43.044.40) |
UBS | Dow Jones Industrial Average Index | Long | CHF | Hoch |
Wichtiger Hinweis:
Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.