Die letzte Empfehlung von Intel ging ganz schnell auf. Nur zwei Monate nach Besprechung Mitte Dezember war die Aktie des Prozessor-Konzerns nicht nur um 25 Prozent auf das Kursziel von 25 Dollar gestiegen, sondern danach weiter geklettert und sogar um 40 Prozent auf etwa 28 Dollar Mitte Februar explodiert.
Wer damals auf meine Empfehlung hin einen der beiden Calls (ISIN: CH1363356945 und CH1372866587) mit 4er- und 7er-Hebel gekauft hatte, konnte seinen Einsatz schnell verdoppeln und sogar verdreifachen. Die beiden Produkte werden inzwischen zwar nicht mehr gehandelt. Aber Intel bietet jetzt ähnliche Kurschancen wie im Dezember.
Zuerst zur fundamentalen Betrachtung. War Intel vor etwa zehn Jahren der absolute Weltmarktführer, so hat der Chiphersteller aus Kalifornien seit Jahren Probleme mit seinen Prozessoren und harte Konkurrenz. Auch konnte sich das Unternehmen im Bereich künstliche Intelligenz nicht wirklich gut aufstellen.
Während andere Firmen im Sektor wie AMD ihren Umsatz in den letzten vier Jahren um 50 Prozent oder wie eine Nvidia vervielfachen konnten, gingen die Erlöse bei Intel seit 2021 um ein Drittel zurück. Das Management gibt sogar zu, dass der Rückstand in manchen Bereichen gross ist und nicht mehr aufgeholt werden kann.
Nun hat der im März neu ins Amt gewählte Intel-CEO Lip-Bu Tan aber einen Rundumschlag gestartet. Intel will jeden fünften Mitarbeiter entlassen, Werke eindampfen oder mehr Produktion für Dritte durchführen. Zudem will sich Tan verstärkt auf die nächste Generation in der Fertigungstechnologie fokussieren und das Wachstum beschleunigen. Damit will der Manager nicht nur den Anschluss an die Marktführer bekommen, sondern möglicherweise auch wieder der Primus im Sektor werden.
Möglicherweise kommt Intel durch die eingeleiteten Umbauten tatsächlich wieder in die Spur. Klappt der Turnaround, ist bei der Aktie in zwei Jahren eine Kursverdopplung drin. Der Tech-Riese bietet aber auch für kurzfristig und trading-orientierte Anleger gute Chancen.
Denn die Aktie ist inzwischen wieder weit vom Februar-Hoch entfernt und auf die starke Unterstützung um 20 Dollar gefallen. Risikofreudige Anleger sehen dort eine Gelegenheit zum Einstieg.
Denn ein Kursverfall auf die starke Unterstützung bei 20 Dollar brachte bei der Aktie in den letzten zwölf Monaten bereits siebenmal einen schnellen und starken Rebound. Kurssteigerungen um zehn Prozent oder auch deutlich mehr waren dabei so gut wie immer drin.
Passende Partner-Produkte zu Intel (Mini Future)
Mit einem Call können spekulativ orientierte Anleger den nächsten Intel-Rebound nach oben – Zielmarke rund zehn Prozent Kursanstieg auf etwa 22/23 Dollar – vervielfachen! Ein Call mit 4er-Hebel (ISIN: CH1439338265) würde dann etwa 40 Prozent zulegen. Ein Zertifikat mit 6er-Hebel (ISIN: CH1432433907) verspricht einen Gewinn von 60 Prozent. Ein noch spekulativeres Produkt mit 9er-Hebel (ISIN: CH1439665162) würde sich bei einem Kursanstieg von Intel auf 22/23 Dollar sogar verdoppeln.
Produkt | Emittent | Basiswert(e) | Typ | Whg. | Risiko |
---|---|---|---|---|---|
CH1439338265 VT Long Mini-Future (Stop Loss 15.11) |
Bank Vontobel | Intel Corp. | Long | CHF | Gering |
CH1432433907 LEON Long Mini-Future (Stop Loss 17.37) |
Leonteq Securities | Intel Corp. | Long | CHF | Mittel |
CH1439665162 UBS Long Mini-Future (Stop Loss 18.82) |
UBS | Intel Corp. | Long | CHF | Hoch |
Wichtiger Hinweis:
Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.