Kühne+Nagel hat auch schon bessere Zeiten gesehen. Die Aktie notiert seit zwei Monaten auf dem tiefsten Niveau seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Und mit der Vorlage der Zahlen zum ersten Halbjahr Ende Juli schraubte Firmenchef Stefan Paul gleichzeitig auch die Gewinnprognose für dieses Jahr auf Basis Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um etwa 100 Millionen Franken nach unten.

Derweil verbuchte der Logistikdienstleister aus Schindellegi im Kanton Schwyz in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Rückgang beim EBIT von 778 auf 744 Millionen Franken. Der Periodenüberschuss und Gewinn schrumpfte dadurch von 561 auf 531 Millionen oder von 4,73 auf 4,46 Franken je Aktie.

Das kam bei Anlegern nicht gut an. Die Aktie des SMI-Mitglieds erodierte nach Vorlage der Zahlen samt Prognosekürzung innert weniger Tage um fast fünf Prozent. Allerdings: Die Gewinnerosion zum Halbjahr und die gesenkten Prognosen für das Gesamtjahr 2025 sind nur punktuelle Betrachtungen. Nimmt man das Gesamtszenario, dann waren die Semesterzahlen von Kühne+Nagel fast schon vielversprechend.

Zuerst einmal: Das Umfeld des Logistik-Sektors ist derzeit alles andere als rosig. Es gibt zahlreiche Unsicherheiten, etwa im Bereich der Zölle. Es gibt Krieg in Nahost und Osteuropa, und es gibt eine global flaue Konjunktur. Die Weltwirtschaft soll in diesem und nächsten Jahr nur um 2,7 und 2,6 Prozent zulegen.

Kühne+Nagel allerdings konnte seinen Umsatz im Halbjahr um acht Prozent auf 12,5 Milliarden Franken steigern und seinen Marktanteil insbesondere bei Luft- und Seefracht ausbauen. In den beiden Segmenten wuchsen die Erlöse des Logistikexperten um 8 und sogar um 12 Prozent und damit deutlich schneller als im Durchschnitt der Branche.

Auch der Gewinnrückgang zum Halbjahr ist genau betrachtet weniger aufregend als auf den ersten Blick. Denn Kühne + Nagel leidet derzeit vor allem unter der Dollarschwäche. Der negative Wechselkurseffekt auf Basis EBIT in den ersten sechs Monaten lag bei 24 Millionen Franken. Dazu kam ein einmaliger negativer Sondereffekt in Höhe von 16 Millionen Franken. Rechnet man das zum ausgewiesenen Ergebnis vor Zinsen und Steuern dazu, konnte Kühne + Nagel den EBIT zum Halbjahr sogar leicht auf 784 Millionen Franken ausbauen.

Besonders erfreulich allerdings sind aktuelle Daten der Welthandelsorganisation. So berichtete die WTO vor wenigen Tagen über einen erstaunlich robusten Lauf des Welthandels und hob die Prognose für das Gesamtjahr auf ein Wachstum von 2,7 Prozent nach oben an. Noch im August hatte die WTO für dieses Jahr ein Wachstum im Welthandel von nur 0,9 Prozent vorausgesagt. Zwar rechnet die Organisation für 2026 nur mit einem globalen Handelsplus von 0,5 Prozent. Aber wie die aktuelle Anhebung der Prognose zeigt, könnte auch diese Prognose schon bald weit daneben liegen.

So viel zum Umfeld und operativen Geschäft von Kühne+Nagel. Jetzt zur Aktie. Auf Basis 2026 kommt der Titel auf ein erwartetes 15er-KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis). In der Vergangenheit wurde für das Unternehmen aber nicht selten auch ein KGV von 25 auf den Tisch gelegt. Die Aktie von Kühne + Nagel hat dadurch alleine aus Bewertungssicht Kursspielraum nach oben von rund 50 Prozent in den Bereich um 225 Franken.

Passende Partner-Produkte zu Kühne & Nagel (Mini Future)

Risikofreudige Anleger setzen mit einem Call auf eine deutlich steigende Bewertung bei der Aktie mit KGVs zumindest um 20. Damit wäre ein Kursanstieg um etwa ein Drittel auf etwa 200 Franken verbunden. Nach unten scheint die Aktie durch die Unterstützung von 150 Franken gut abgesichert. Ein Call mit 7er-Hebel (ISIN: CH1438190238) könnte bei einem Rebound von Kühne + Nagel von der Unterstützung auf 200 Franken rund 200 Prozent zulegen, sich also verdreifachen. Ein Zertifikat mit 10er-Hebel (ISIN: CH1428612209) würde sogar 300 Prozent nach oben klettern, sich damit vervierfachen. Ein Call mit 13er-Hebel (ISIN: CH1439316311) könnte sogar 400 Prozent gewinnen oder entsprechend auf das Fünffache zulegen.

 
Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1438190238
BAER Dynamic Mini Future (Stop Loss 135.37)
Bank Julius Bär Kühne & Nagel Intl. AG Long CHF Gering
CH1428612209
UBS Long Mini-Future (Stop Loss 143.06)
UBS Kühne & Nagel Intl. AG Long CHF Mittel
CH1439316311
VT Call-Warrant (Stop Loss )
Bank Vontobel Kühne & Nagel Intl. AG Call CHF Hoch

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.