Im Corona-Jahr 2020, in dem alles und jedes durch staatliche Dekrete verboten war - wie etwa Ausgehen, Versammlungen, gemeinsamer Sport - ging es mit der Konjunktur steil nach unten. Weltweit fiel die volkswirtschaftliche Leistung um etwa drei Prozent.

Noch stärker war der Rückgang in der Sportartikelbranche. Nike, der führenden Anbieter weltweit von Sportschuhen, Trikots oder Sport-Accessoires, verbuchte im Corona-Jahr einen Umsatzrückgang von mehr als fünf Prozent auf etwa 37 Milliarden Dollar.

Dann, nach dem Ende der Pandemie und der Aufhebung der Lock-Downs hatten die Menschen – auch als Konsumenten – das grosse Freiheitsgefühl und wollten das Corona-Gefängnis loswerden. Nachholen, Konsum, war gefragt. In vielen Branchen explodierte die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen.

Im Sportartikelsektor war das ebenso. Nike etwa verzeichnete 2021 ein Umsatzplus von rund 30 Prozent. 2022 und 2023 ging es mit den Erlösen des S&P 500-Mitglieds nochmals um rund zehn Prozent nach oben.

Dann war der Wind aber auch aus den Segeln. 2024 verbuchte Nike Stagnation und in diesem Jahr dürften die Umsätze um etwa zehn Prozent zurückgehen. Die Aktie des Sportartikelherstellers ist infolge der flauen Nachfrage im Sektor seit Jahren im Abwärtstrend und hatte sich zum Allzeithoch in 2021 schon gedrittelt.

Nun allerdings ist der Kurs wieder angesprungen. Grund waren die Aussagen von Firmenchef Elliott Hill Ende Juni. Der Manager sieht das Tief erreicht und erwartet eine Besserung der Geschäfte. Dazu passt die Prognose zur Entwicklung im laufenden Quartal. Nachdem der Umsatz im davorliegenden Dreimonatszeitraum noch im zweistelligen Prozentbereich gefallen war, soll das Minus zwischen Juni und August nur noch im mittleren einstelligen Prozentbereich liegen.

Auf jeden Fall ist die Aktie von Nike nicht nur operativ betrachtet spannend und ein klarer Kandidat für den Turnaround. Auch charttechnisch gesehen sind nach den Gewinnen der letzten Tage weitere Steigerungen zu erwarten. So hat Nike nun die obere Begrenzungslinie des Abwärtstrends vom Allzeithoch vom November 2021 erreicht. Fällt die Hürde, könnte das das Vertrauen der Anleger in Nike stärken und den Kurs um zehn bis 20 Prozent auf 90 oder gar 100 Dollar schieben.

Passende Partner-Produkte zu Nike (Mini Future)

Risikofreudige Anleger spielen dieses Szenario eines Ausbruchs von Nike aus dem Abwärtstrend mit einem Call. Ein Zertifikat mit 4er-Hebel (ISIN: CH1445421857) verspricht dann je nach Kursanstieg von Nike zwischen zehn und 20 Prozent einen Gewinn von 40 bis 80 Prozent. Ein Call mit 8er-Hebel (ISIN: CH1447804373) könnte 80 bis 160 Prozent zulegen, sich also in etwa verdoppeln bis verdreifachen.

Wer relativ konservativ an einem möglichen Kursanstieg von Nike verdienen, aber sogar bei einer Stagnation der Aktie immer noch in der Gewinnzone sein will, der greift zu einem Barriere Reverse Convertible (ISIN: CH1421162962). Das Produkt bietet bis zum Ende der Laufzeit am 26.2.2027 eine Seitwärtsrendite von 9,0 Prozent pro Jahr.

Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1421162962
UBS Barrier Reverse Convertible (Barriere 48.70)
UBS Nike Inc. Bull USD Gering
CH1445421857
VT Knock-Out Call Warrant* (Stop Loss 57.61)
Bank Vontobel Nike Inc. Call CHF Mittel
CH1447804373
LEON Long Mini-Future (Stop Loss 69.37)
Leonteq Securities Nike Inc. Long CHF Hoch

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.