Die Aktie ist zurückgekommen. Nachdem Richemont in den letzten fünf Jahren mit einem Wertzuwachs von 75 Prozent zu den Top-Fünf Performern im SMI zählt und auch auf Sicht von einem Jahr und einem Monat unter den besten zehn Titeln im Index zu finden ist, hat die Aktie des Luxusgüterkonzerns aus Bellevue im Kanton Genf in der vergangenen Woche fast fünf Prozent an Wert verloren. Richemont ist mit dieser Entwicklung der schwächste Titel im Schweizerischen Leitindex.
Belastend war zuletzt die Angst der Anleger, Luxushersteller wie Richemont könnten unter schwächeren Geschäften in China leiden. Insbesondere die Uhrenbranche hat derzeit wegen des relativ geringeren Wirtschaftswachstums Probleme im Reich der Mitte. Tatsächlich ist das Land von den in den ersten zwei Dekaden des Jahrhunderts gewohnten Wachstumsraten meist von sieben, acht Prozent und mehr jetzt weit entfernt.
Für dieses Jahr rechnen Ökonomen für China «nur» mit einem Wirtschaftswachstum von 4,8 Prozent, im nächsten Jahr sollen es mit 4,5 Prozent sogar noch weniger werden. Auf den ersten Blick eine Wachstumsdelle, bei genauem Hinsehen ist der Impakt, die Auswirkung von Zuwächsen in China für den Rest der Welt, aber zusehends immens.
Zwar lag das Wirtschaftswachstum vor zehn Jahren mit acht Prozent fast doppelt so hoch wie jetzt, aber damals war das Bruttoinlandsprodukt mit 8,5 Billionen weniger als halb so hoch. In diesem oder nächsten Jahr könnte China die 20 Billionen Dollar-Schwelle knacken. Und fünf Prozent von 20 Billionen Dollar sind betragsmässig mehr als acht Prozent von 8,5 Billionen Dollar.
Deshalb werden beispielsweise der Luxusbranche auch für die nächsten Jahre gute Geschäfte in China vorausgesagt. Schätzungen zufolge soll der Umsatz in der Volksrepublik mit Luxusuhren und teurem Schmuck in den nächsten fünf Jahren von etwa 55 auf 80 Milliarden Dollar und damit um etwa 40 Prozent nach oben gehen.
Dürften Titel wie Richemont damit auch noch mittel- bis langfristig im Reich der Mitte schönes Wachstum zeigen, so ist die Aktie des Luxuskonzerns – Richemont erzielt übrigens 70 Prozent der Umsätze mit teurem Schmuck etwa der Marke Cartier – nach dem aktuellen Rücksetzer schon kurzfristig vielversprechend.
Denn die Aktie ist durch die Korrektur auf die starke Unterstützung um 125 Franken abgerutscht. In den letzten zwei Jahren ging es mit dem Kurs des SMI-Mitglieds dann aber bereits viermal von der Unterstützung wieder schnell um zehn Prozent und mehr nach oben. Zweimal kam es zusätzlich zu Kursgewinnen zwischen fünf und zehn Prozent.
Während die Unterstützung um 125 Franken mit sechsmaligem Rebound von der Marke deutlich nach oben klar bestätigt wurde, gab es in den letzten zwei Jahren nur ein einziges Fehlsignal: Mitte 2023 kam es nicht zum Rebound von der 125-Franken-Marke, sondern von dort zu weiteren Kursverlusten beim SMI-Mitglied.
Passende Partner-Produkte zu Richemont (Call)
Die Chance ist hoch, dass Richemont auch jetzt wieder von der Unterstützung schnell nach oben dreht. Kurse von 135 bis 140 Franken – ein Anstieg um fünf bis zehn Prozent – könnte es noch in diesem Jahr wieder geben.
Risikofreudige Anleger setzen mit einem Call auf eine rasche Erholung des SMI-Titels und Kurssteigerungen um zehn Prozent. Wer weniger spekulativ unterwegs ist, wählt ein Zertifikat mit moderatem 5er-Hebel (ISIN: CH1382564289). Sollte Richemont um zehn Prozent steigen, verspricht dieses Produkt ein Plus von etwa 50 Prozent.
Wer dagegen zocken will, greift zum Call mit hohem 13er-Hebel (ISIN: CH1374396419). Sollte Richemont wie erwartet von der Unterstützung schnell nach oben drehen und auf 140 Franken klettern, verspricht dieser Call ein Plus von etwa 130 Prozent.
Produkt | Emittent | Basiswert(e) | Typ | Whg. | Risiko |
---|---|---|---|---|---|
CH1382564289 UBS Long Mini-Future (Stop Loss 106.37) |
UBS | Compagnie Financière Richemont SA | Long | CHF | Mittleres Risiko |
CH1374396419 VT Long Mini-Future (Stop Loss 122.09) |
Bank Vontobel | Compagnie Financière Richemont SA | Long | CHF | Hohes Risiko |
Wichtiger Hinweis:
Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.