Apple hat das Mobiltelefon mit der Einführung des iPhone in 2007 mit seinen unglaublich vielen Anwendungen und Möglichkeiten revolutioniert- Und einige Jahre später, 2014, dachten alle bei Einführung der Apple Watch: Das ist das Ende der herkömmlichen analogen Uhren. Kein Mensch wird sich in Zukunft mehr diese langweiligen, wenig funktionalen antiquierten Teile ans Handgelenk binden oder kaufen.
Aber weit gefehlt. Zwar haben die digitalen «smarten» Uhren, Smartwatches, sich in den letzten zehn Jahren einen grossen Teil vom Uhren-Kuchen abgeschnitten. Aber auf die alten analogen Uhren entfällt immer noch ein Marktanteil von etwa 70 Prozent weltweit. Und ganz besonders stark zeigen sich dabei Uhren aus dem Luxus-Segment. Diese haben am weltweiten Uhren-Verkauf immer noch einen Umsatzanteil von etwa 50 Prozent.
Angesichts dieses Hintergrunds fragen sich Anleger: Warum hat dann aber die Aktie von Swatch seit Anfang 2023 bis April zwei Drittel an Wert verloren? Der Grund liegt hier nicht an smarten Uhren, sondern am Geschäft in China. Im Reich der Mitte ist die Nachfrage nach vielen Konsumgütern wegen Unsicherheiten in den letzten Jahren stark gefallen und das hat auch die Uhren von Swatch getroffen.
Zuerst einmal zum Unternehmen selbst. Das SPI-Mitglied hat zwar als bekannteste und auflagenstärkste Marke die bunten Swatch-Uhren. Davon wurden beispielsweise in 2023 etwa 5,8 Millionen Stück weltweit verkauft. Doch die Luxusuhren – Marke Omega – lassen die preisgünstigen Swatch-Uhren beim Umsatz weit hinter sich zurück.
Zwar werden von Omega nur etwa ein Zehntel der Swatch-Stückzahlen abgesetzt. Doch der Umsatz bei Omega ist etwa viermal so gross. 40 Prozent der Umsätze erzielt Swatch mit seinen Uhren Marke Omega. Dazu kommen weitere Marken wie Longines, Tissot, Rado oder Glashütte Original.
Auf jeden Fall lasten derzeit schwache Absatzzahlen im Reich der Mitte auf Umsatz und Gewinn bei Swatch. So fiel der Umsatz des Uhren-Konzerns aus Biel im Kanton Bern in China im vergangenen Jahr um 30 Prozent. Der Umsatz im Gesamt-Konzern ging dadurch 2024 um 15 Prozent auf 6,7 Milliarden Franken nach unten.
Da der Gewinn in 2024 von 16,75 auf 3,74 Franken je Aktie gefallen war ist das ein guter Grund für den starken Kursverfall der Aktie. Nach Vorlage der Semesterzahlen ging es mit der Swatch-Aktie nun aber schnell nach oben. Zwar hatte der Uhrenbauer auch in den sechs Monaten mit Rückgängen in China zu kämpfen - das bescherte Swatch im ersten Halbjahr einen Rückgang der Erlöse um 7,9 Prozent - und obendrein lag der Gewinn nur im Bereich einer schwarzen Null.
Doch Firmenchef Nick Hayek rechnet für das zweite Halbjahr mit Besserung in China. Da andere Regionen wie Nordamerika, Indien, der arabische Raum und die Türkei im Halbjahr mit zweistelligen Raten gewachsen sind, könnte Swatch im Gesamtjahr möglicherweise sogar die Zahlen aus dem Vorjahr übertreffen.
Ist Swatch damit ein klarer Turnaround-Kandidat, so bietet die Aktie auch noch charttechnische Phantasie. Denn Swatch ist jetzt aus dem Abwärtstrend nach oben ausgebrochen. 200 Franken - ein Kursanstieg um etwa zehn Prozent - sind damit drin. Fällt die Marke, könnte Swatch schnell in Richtung 250 Franken starten.
Passende Partner-Produkte zu Swatch (Mini Future)
Risikofreudige Anleger setzen mit einem Call auf das erste Kursziel von 200 Franken oder einem Anstieg um zehn Prozent. Ein Call mit 3er-Hebel (ISIN: CH1457885726) verspricht dann Kurssteigerungen von etwa 30 Prozent. Ein Zertifikat mit einem etwas höheren 5er-Hebel (ISIN: CH1492270348) könnte etwa 50 Prozent zulegen.
Ein noch etwas riskanterer Call mit 14er-Hebel (ISIN: CH1501131812) würde sich bei Swatch-Kursen um 200 Franken sogar verdoppeln. Ein Rückfall unter den Knock-out von 170,02 Franken wäre dann aber das Aus für dieses Spiel.
| Produkt | Emittent | Basiswert(e) | Typ | Whg. | Risiko |
|---|---|---|---|---|---|
| CH1457885726 VT Long Mini-Future (Stop Loss 129.66) |
Bank Vontobel | Swatch Group I | Long | CHF | Gering |
| CH1492270348 LEON Long Mini-Future (Stop Loss 148.71) |
Leonteq Securities | Swatch Group I | Long | CHF | Mittel |
| CH1501131812 UBS Long Mini-Future (Stop Loss 170.00) |
UBS | Swatch Group I | Long | CHF | Hoch |
Wichtiger Hinweis:
Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.
