Am Kryptomarkt bewirkte die Nachricht eine breite Rally, die den drittgrössten Digitaltoken XRP am Freitagmorgen rund 9 Prozent anziehen liess. Auf 24-Stunden-Sicht ging es sogar 18 Prozent aufwärts.

Das Gesetz, unterstützt von den Republikanern und vorangetrieben von Präsident Donald Trump, unterstellt Stablecoins, die an den Dollar gekoppelt sind, künftig einer Aufsicht auf Bundes- oder Bundesstaatenebene. Diese digitalen Token lassen sich rund um die Uhr und plattformübergreifend transferieren. Befürworter erwarten, dass das Gesetz schnellere und kostengünstigere Zahlungsformen ermöglichen könnte – und zugleich einem Markt Legitimität verschafft, der derzeit 265 Milliarden Dollar umfasst und nach Einschätzung von Analysten bei Citigroup bis 2030 auf 3,7 Billionen Dollar anwachsen könnte.

Mit 308 zu 122 Stimmen hat das Repräsentantenhaus die Massnahme verabschiedet – mit breiter parteiübergreifender Zustimmung. Zuvor war der Gesetzentwurf bereits durch den Senat gegangen. Nun steht der Weg zur Unterzeichnung durch den Präsidenten offen. Trump selbst hat bei republikanischen Abgeordneten persönlich für das Gesetz geworben.

Damit erlebt die Branche digitaler Vermögenswerte ihren politischen Durchbruch – weniger als drei Jahre nach dem Vertrauensverlust durch den Zusammenbruch der Kryptobörse FTX von Sam Bankman-Fried. Seither hat die Branche Hunderte Millionen Dollar in den Wahlkampf von politiknahen Kandidaten investiert.

Das Stablecoin-Gesetz bildet den Kern einer von Trump als «Crypto Week» betitelten Gesetzesoffensive. Ebenfalls am Donnerstag hat das Repräsentantenhaus zudem ein umfassenderes Gesetz zur Strukturierung des Kryptomarkts verabschiedet – dieses muss allerdings noch im Senat beraten werden.

Kritik kommt von Demokraten wie Senatorin Elizabeth Warren und der Abgeordneten Maxine Waters. Sie warnen, dass die neue Stablecoin-Regulierung den Verbraucherschutz unzureichend berücksichtige – und im Fall von Emittentenausfällen politischen Druck auf den Staat auslösen könnte, digitale Währungen zu retten.

Ethereum notierte am Freitagmorgen 6 Prozent fester bei 3633 Dollar. XRP lag zeitweise 9 Prozent im Plus bei 3,66 Dollar. Bitcoin näherte sich mit einem Plus von 1 Prozent wieder dem Rekordhoch von rund 123'000 Dollar am Montag. Zuletzt kostete die grösste Kryptowährung 120'633 Dollar.

(Bloomberg)