Bei dem neuen Zollsatz handelt es sich um das Fünffache des bisherigen Satzes von zehn Prozent. Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva spricht von «Erpressung». Denn Trump will mit den Zöllen eine Justizentscheidung in Brasilien beeinflussen. Er verlangt, dass der Oberste Gerichtshof in der Hauptstadt Brasilia das Putsch-Verfahren gegen den früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro fallen lässt.
Bolsonaro wird vorgeworfen, er habe das Ergebnis der Wahl 2022 kippen wollen, die der Rechtsaussen-Politiker gegen Lula verloren hatte. Ihm drohen bis zu 40 Jahre Haft. Bolsonaro, der von 2019 bis 2023 Präsident war, sieht sich als Opfer einer politischen Verfolgung. Die Staatsanwaltschaft hält dem entgegen, Bolsonaros Putschversuch sei nur gescheitert, weil sich das Militär nicht auf seine Seite gestellt habe.
Brasiliens Präsident Lula hat Gegenmassnahmen angekündigt. Eine Reihe brasilianischer Produkte wie Flugzeuge und Orangensaft sind von den erhöhten US-Zöllen ausgenommen.
(AWP)