Das ist allerdings ein Platz tiefer als im Vorjahr. Erstmals seit 2019 schaffte es zudem die Universität St. Gallen wieder in die Top-50 auf Rang 48. Im Vorjahr hatte die Uni St. Gallen auf Platz 52 gelegen, wie aus dem am Mittwoch von QS Quacquarelli Symonds veröffentlichten Report hervorgeht.
Besonders punkten konnte IMD beim «Return on Investment», wo sie weltweit den fünften Platz belegt, sowie bei den Alumni Outcomes, wie es hiess. Die Universität St. Gallen verbesserte sich gleich in vier Indikatoren, unter anderem im «Return on Investment» (neu Platz 34).
In den ebenfalls publizierten QS Business Master's Rankings 2026 sind zehn Schweizer Programme vertreten, darunter die Universität St. Gallen mit einem 15. Platz im Bereich Marketing sowie einem 23. Rang in Finance. Im Bereich Online-MBA listet QS fünf Schweizer Anbieter, angeführt von der Lausanner Hotelfachschule EHL Hospitality Business School auf Platz 34.
Weltweit führt die Wharton School der University of Pennsylvania das Ranking an. Auf den Plätzen 2 bis 4 folgen mit der Harvard Business School, dem MIT (Sloan) und der Stanford Graduate School of Business drei weitere amerikanische Hochschulen. Die besten europäischen Business Schools sind HEC Paris (Rang 5) und die London Business School (Rang 6).
Das QS-Ranking gilt als eine der international meistbeachteten Hochschulranglisten. Bewertet werden die Programme anhand von Kriterien wie Employability, Alumni-Erfolg, Return on Investment, Diversität und Thought Leadership. Herausgeber ist das auf Bildung und Karriere spezialisierte Analysehaus QS Quacquarelli Symonds mit Sitz in London.
jl/jb
(AWP)