Kurz nach Handelsbeginn gewann die Wolters-Kluwer-Aktie knapp drei Prozent auf 110,15 Euro und war damit Spitzenreiter im Eurozonen-Index EuroStoxx 50 . Zuletzt legte das Papier um rund 2,9 Prozent zu. Allerdings hat das Papier im bisherigen Jahresverlauf eine Berg- und Talfahrt hingelegt: Von rund 160 Euro ging es bis Februar auf über 180 Euro nach oben - und anschliessend bis auf gut 100 Euro abwärts. Auch jetzt steht im Vergleich zum Jahreswechsel noch ein Kursverlust von mehr als 30 Prozent zu Buche.
Die scheidende Unternehmenschefin Nancy McKinstry verwies auf die Geschäftsentwicklung in den Sommermonaten. So habe sich die Dynamik im dritten Quartal in den Bereichen Gesundheit, Steuern und Rechnungswesen sowie Unternehmensleistung und ESG beschleunigt.
McKinstry geht Anfang kommenden Jahres in den Ruhestand. Nachfolgerin soll Stacey Caywood werden, die bisher für das Wolters-Geschäft mit dem Gesundheitssektor verantwortlich ist.
Für das laufende Jahr rechnet McKinstry weiterhin mit einer bereinigten operativen Marge zwischen 27,1 und 27,5 Prozent, was mindestens dem Niveau von 2024 entspricht. Absolute Zahlen zu Umsatz und Gewinn nannte das Unternehmen nicht./stw/mne/stk
(AWP)