----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - IM MINUS - Börsenlage einige Punkte verlieren. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex gut zwei Stunden vor Xetra-Start 0,4 Prozent tiefer auf 12 221 Punkte. Als wichtig erachtet wird weiterhin die Marke von 12 000 Punkten. Laut dem Marktbeobachter Michael Hewson vom Broker CMC Markets tun sich die Anleger nach einer zuletzt schwankungsreichen Phase derzeit schwer mit der Richtungsfindung. Vor dem am Mittwoch anstehenden Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank Fed und den am Donnerstag fälligen neuesten US-Inflationszahlen dürfte die Stimmung seiner Meinung nach angespannt bleiben, da die Märkte einen weiteren Zinsschritt der Fed um 75 Basispunkte im November befürchten.
USA: - WEITERE VERLUSTE - Die US-Börsen haben nach dem erneuten Kursrutsch vom Freitag ihre Verluste etwas ausgeweitet. Vor allem die Technologiewerte blieben am Montag unter Druck. Am Aktienmarkt sind die Investoren vor der im Wochenverlauf beginnenden Berichtssaison und den am Donnerstag erwarteten Verbraucherpreiszahlen in Lauerstellung. Die Notenbank hat die Bekämpfung der hohen Teuerung zu ihrem Hauptanliegen gemacht. Dafür ist sie sogar bereit, erheblichen wirtschaftlichen Schaden in Kauf zu nehmen. Der Leitindex Dow Jones Industrial fiel um 0,32 Prozent auf 29 202,88 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,75 Prozent auf 3612,39 Zähler nach unten. Der Technologiewerte-Index Nasdaq 100 verlor 1,02 Prozent auf 10 926,97 Punkte, nachdem er im Verlauf auf den tiefsten Stand seit September 2020 gefallen war.
ASIEN: - HANG SENG NIKKEI 225 IM MINUS, CSI 300 IM PLUS - In Asien haben die Aktienmärkte am Dienstag grösstenteils nachgegeben. So fiel der japanische Leitindex Nikkei 225 im späten Handel rund zweieinhalb Prozent und büsste damit einen Teil seiner Gewinne der vergangenen Woche wieder ein. Am Montag hatte der Aktienhandel in Tokio wegen eines Feiertags geruht. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong verlor der dortige Leitindex Hang Seng zuletzt mehr als zwei Prozent auf den tiefsten Stand seit 2011. In Shanghai konnte sich der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Unternehmen der Festlandbörsen etwas von den deutlichen Verlusten vom Wochenauftakt erholen. Am Montag war der Index mehr als zwei Prozent auf den tiefsten Stand seit April 2020 gefallen.
DAX 12272,94 0% XDAX 12340,83 0,92% EuroSTOXX 50 3356,88 -0,55% Stoxx50 3360,52 -0,53% DJIA 29202,88 -0,32% S&P 500 3612,39 -0,75% NASDAQ 100 10926,97 -1,02%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 136,27 -0,21%
DEVISEN:
Euro/USD 0,9682 -0,21% USD/Yen 145,82 0,07% Euro/Yen 141,17 -0,17%
ROHÖL:
Brent 95,76 -0,43 USD WTI 90,55 -0,58 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.30 Uhr: - Der japanische Premierminister Fumio Kishida unterstützt extrem lockeren geldpolitischen Kurs der Notenbank trotz des Yen-Verfalls, Interview, FT - Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform-Wirtschaftsforschung: Zahlungsmoral in Wirtschaft sinkt von Woche zu Woche, Neue Osnabrücker Zeitung - CDU-Aussenpolitikers Roderich Kiesewetter: Auch Deutsche auf längeren Krieg in Ukraine einstellen, Welt - Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des EU-Parlaments: Ungarns Ministerpräsident Orban ist der Sündenfall der EU, The Pioneer - Eine nasale Version des Covid-19-Impfstoffs von Oxford und AstraZeneca ist in einem frühen Stadium der Studie gescheitert, FT - Der frühere Bundestagspräsident und Ex-Finanzminister Wolfgang Schäuble stimmte die Menschen in Deutschland angesichts der Energiekrise auf Entbehrungen im Winter ein, Bild
bis 23.45 Uhr: - Die Deutsche Bank baut den Standort Paris weiter aus, Gespräch mit Frankreich-Chef Frank Krings, BöZ - Bei den deutschen Sparkassen geht der Boom in der privaten Baufinanzierung abrupt zu Ende, Gespräch mit Sparkassenpräsident Helmut Schleweis, HB - "Grosszügige staatliche Hilfen gibt es auch in anderen EU-Ländern", Gespräch mit IG-BCE-Chef Michael Vassiliadis, HB - Stabiler Arbeitsmarkt braucht Zuwanderung, Gastbeitrag von BA-Vorstandsmitglied Vanessa Ahuja, HB - Berlin lässt bei Solardächern Potenzial ungenutzt, Gastbeitrag von Holger Sedlmaier, Leiter Steuern und Altersvorsorge beim deutschen Fondsverband BVI, BöZ - "Transformationsreserven sind aufgebraucht", Gespräch mit Restrukturierer Georgiy Michailov von Struktur Management Partner, BöZ - "Wir bleiben vorsichtig", Gespräch mit Anja Hochberg, Leiterin Multi Asset bei Swisscanto, BöZ - Ein strategischer Partner für Deutschland, Gastbeitrag von Mariam bint Mohammed Almheiri, Ministerin für Klimawandel und Umwelt der Vereinigten Arabischen Emirate, FAZ - "Der Purpose-Zug ist nicht aufzuhalten", Gespräch mit Ex-Unilever-Chef Paul Polman über die Glaubwürdigkeit von Managern, den Preis des Schweigens und amerikanische Politiker, denen Unternehmen zu "woke" geworden sind, FAZ - Der scheidende Botschafter der Ukraine in Deutschland, Andrij Melnyk, sieht eine reale Gefahr, dass Russland auch Atomwaffen gegen sein Land einsetzen könnte, Gespräch, RTL/NTV
bis 21.00 Uhr: - Energiekonzern OMV sieht Österreichs Abkopplung von russischen Gaslieferungen auf gutem Weg, Gespräch mit Firmenchef Alfred Stern, Welt - Bundesregierung wusste seit Frühjahr um Geheimdienstbezug des Berliner IT-Unternehmens Protelion, Wiwo - CDU-Aussenpolitiker Roderich Kiesewetter fordert von der Bundesregierung mehr Aufklärung über die mögliche Kriegsdauer und die Gefahr von russischen Angriffen auf die kritische Infrastruktur, Gespräch, Welt Fernsehen - Angesichts steigender Energiepreise kritisiert Österreichs Kanzler Karl Nehammer nationale Alleingänge bei der sogenannten Gaspreisbremse, Gespräch, Welt - Deutschland und der Westen insgesamt dürfen sich nach Überzeugung des ehemaligen Bundestagspräsidenten und langjährigen Bundesfinanzministers, Wolfgang Schäuble (CDU) von den Drohungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit dem Einsatz von Atomwaffen nicht einschüchtern lassen, Gespräch, Bild Fernsehen - Der ehemalige Bundestagspräsident und langjährige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die Bürger auf Entbehrungen im kommenden Winter eingestimmt und zugleich vor überzogenen Ansprüchen an den Staat gewarnt, Gespräch, Bild Fernsehen - Nach vier Landtags-Wahlniederlagen am Stück für die Liberalen fordert Bayerns FDP-Chef Martin Hagen von der Bundespartei, in der Ampel-Regierung ein "klares liberales Profil" zu zeigen, Gespräch, Welt - Die CDU will nach der Niederlage bei der Landtagswahl in Niedersachsen zügig die inhaltliche Neuausrichtung der Partei vorantreiben, Welt - Angesichts des Debakels bei der Landtagswahl in Niedersachsen fordern FDP-Politiker Bedingungen für die weitere Zusammenarbeit in der Ampel-Koalition im Bund, Bild - Mehrere Mitgliedsunternehmen rücken von umstrittenem Cyber-Sicherheitsrat-Verein ab, HB - Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat vor dem Flüchtlingsgipfel in Berlin an diesem Dienstag neuerlich Alarm geschlagen, Gespräch, FAZ
----------
(AWP)