----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - MODERATE GEWINNE ERWARTET - Auf dem höchsten Kursniveau seit Anfang Juni zeigt der Dax auch zum Wochenbeginn offenbar keine Anzeichen der Schwäche. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Montag etwas mehr als zwei Stunden vor dem Xetra-Start mit einem Plus von 0,31 Prozent auf 14 269 Punkte. Der nachlassende Zins- und Inflationsdruck stütze die Bewertungen und stabilisiere den Technologiesektor, hiess es am Morgen von den Strategen von JPMorgan. Etwas weniger strenge Corona-Massnahmen in China kommen hinzu und geben dem Markt auch nach seiner jüngsten Kursrally Halt.
USA: - GEWINNE - Die US-Börsen haben am Freitag nach dem Kursfeuerwerk vom Vortag noch eine Schippe draufgelegt. Zum Wochenschluss griffen die Anleger insbesondere bei Technologiewerten weiter zu. Hoffnungen auf eine weniger restriktive Geldpolitik stützten erneut die Märkte, nachdem am Donnerstag etwas moderate US-Inflationsdaten veröffentlicht worden waren. Positive Impulse lieferte am Freitag ferner die leichte Lockerung der Corona-Beschränkungen in China, die die Weltkonjunktur belasten. Der technologielastige Nasdaq 100 stieg um 1,82 Prozent auf 11 817,01 Zähler. Für Donnerstag und Freitag zusammen ergibt sich damit ein Plus von 9,4 Prozent - der stärkste Zweitagesgewinn seit 2008. Der marktbreite S&P 500 kletterte am Freitag um 0,92 Prozent auf 3992,93 Punkte nach oben. Der Leitindex Dow Jones Industrial legte um 0,10 Prozent auf 33 747,86 Zähler zu. Auf Wochensicht bedeutet dies einen Aufschlag von 4,15 Prozent.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben Montag keine gemeinsame Richtung gefunden. In Japan schloss der Tokioter Leitindex Nikkei 225 1,1 Prozent tiefer mit 27 963,47 Punkten. Der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten chinesischen Unternehmen an den Festlandbörsen in China legte zuletzt um 0,2 Prozent zu, während der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong um 1,7 Prozent stieg.
DAX 14224,86 +0,56% XDAX 14308,83 +0,91% EuroSTOXX 50 3868,50 +0,57% Stoxx50 3659,65 -0,47% DJIA 33747,86 +0,10% S&P 500 3992,93 +0,92% NASDAQ 100 11817,01 +1,82%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 138,41 -0,22%
DEVISEN:
Euro/USD 1,0309 -0,47% USD/Yen 139,30 +0,45% Euro/Yen 143,60 -0,02%
ROHÖL:
Brent 95,52 -0,47 USD WTI 88,42 -0,54 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
- Britische Aufsichtsbehörden fordern das US-Finanzunternehmen Northern Trust auf, seine Systeme zu verbessern, FT - Blackrock verschiebt Auflegung eines börsengehandelten China-Bonds, FT - Der Freiburger Wirtschaftsprofessor und frühere Vorsitzende der fünf Wirtschaftsweisen, Lars Feld, kritisiert den deutschen Föderalismus und die Ministerpräsidentenkonferenz: "Die Länder lassen sich inzwischen fast alles vom Bund bezahlen, selbst das finanzstarke Bayern.", Rheinische Post - Ifo-Präsident Clemens Fuest kritisiert vor dem Hintergrund vorläufiger Zahlen aus dem Bundesfinanzministerium die steigende Steuer- und Abgabenlast in Deutschland, Interview, Bild - Airbus-Chef, Guillaume Faury, erwartet trotz der aktuellen Spannungen keine Entkoppelung Chinas vom Westen, Interview, HB - Airbus-Chef, Guillaume Faury, rechnet bei der Entwicklung des neuen Luftkampfsystems FCAS, bei dem Deutschland und Frankreich gemeinsam vorgehen, nicht mit weiteren Verzögerungen, HB - Infineon erwartet vom Geschäft mit Radarchips Schwung, Interview mit Burkhard Neurauter, Chef der Radarchip-Entwicklung, HB - "Wir wollen die volle Kontrolle behalten." Gespräche mit dem Chef des Chefs des Zangenherstellers Knipex über Fertigungstiefe und Facebook, FAZ
/mis
(AWP)